= * = Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6779 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 458, Bank- u. Aussenstände 57 168. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschuld 7185, Reingewinn 440. Sa. RM. 57 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwendung 32 416, Reingewinn 440. Sa. RM. 32 856. – Kredit: Erlöse RM. 32 856. Dividende 1926: 0 %. Direktion: M. F. A. Gaedecke. Aufsichtsrat: Curt Müller, Berlin; Dr. Ottomar Jänichen, Leipzig-Connewitz; Diplom- Bücherrevisor Richard Fischer, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rolladenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Rönnhaidstr. 60. Die G.-V. v. 27./12. 1926 genehmigte den Abschluss eines Kaufvertrages, nach dem das Gesellschaftsvermögen im ganzen einschl. des Firmenrechtes an Peter Peil, Hamburg, ab 1/1. 1927 übergeht, der das Unternehmen unverändert weiterführt. Gleichzeitig wurde Ander. der Firma in Rolladen A.-G. u. deren Auflös. beschlossen. Liquidator: Bücher- revisor Hans Hermann, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 19. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Markisen, Rolläden, Jalousien, Zelten u. ver- wandten Artikeln sowie der Betrieb aller kaufmänn. Geschäfte. Lt. G.-V. v. 7./9. 1923 hat liquidationslose Fusion mit der Bostelmann & Knothe A.-G. in Hamburg gegen Aktien- umtausch stattgefunden. (Umtauschverhältnis 1:1.) Die Beschlüsse der G.-V. v. 15./1. 1924 wegen Eusion mit der Martins & Bloch A.-G. sind lt. G.-V. v. 30./6. 1924 rückgängig gemacht. Kapital: RM. 55 000 in 250 Vor.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 19 000, übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 112 750 000 in 110 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 000 % plus Unk. Die restl. St.-Akt. wurden zu je 100 000 %, die restl. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 153 750 000 auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Emil Heidelberger, Francke, Müller-Drenkberg, Hamburg. Sperrholzwerke Tiedemann Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Reichenstr. 27 (Afrikahaus). Gegründet: 24./3. 1926; eingetr. 19./5. 1926. Gründer: Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin; Fabrikant Ernst Tiedemann, Franz Oskar Himmelheber, C. E. C. Schnars, Oberst- leutnant a. D. Erich Riedel, Paul Kleinwort, Kommanditges. Siess, von Loe & Co., Degen- hart Freiherr von Loe, Max Mathiessen, Hamburg. In die Ges. wurden Patente u. Verträge eingebracht, wofür gewährt wurden: dem Gründer Tiedemann RM. 2500 Vorz.-Akt. u. RM. 22 500 St.-Akt. u. der Gründerin Siess, von Loe & Co. RM. 2500 Vorz.-Akt. u. RM. 22 500 St.-Akt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sperrholzplatten nach dem Verfahren Tiedemann für Verwendungszwecke jeder Art sowie v. Fertigfabrikaten aus diesen Sperrplatten, wie Türen ete, Kapital: RM. 150 000 in 1350 St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vor..-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen, sonst nur 1 St. Direktion: F. O. Himmelheber. Prokurist: O. Lenssen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin; Degenhart Freiherr von Loe, Max Mathiessen, Rechtsanw. Dr. Oswald Barber, Hamburg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Gänsemarkt 35. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Möbeln jegl. Art, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der v. Friedr. Adolf Carl Tegtmeier unter der Fa. Carl Tegtmeier in Hamburg betriebenen Möbelfabrik sowie des dazu gehörigen Verkaufsgeschäfts, ferner der Erwerb u. die Fortführung des bisherigen unter nicht eingetragener Firma betriebenen Möbelgeschäfts des Christian Wöllmer. Kapital: RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. ev. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 5 500 000; erhöht 1923 07