6780 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- schäftseinrichtungen, Musikwerke. um M. 20 500 000 in 19 5 =Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Erhoöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923–m M. 76 500 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 16 St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 10 000 %, davon M. 50 Mill. 1:2 zu 12 500 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 102 500 000 auf RM. 80 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in bes. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 203, Bankguth. 63, Debit. 10 497, Inv. 5088, Warenlager 68 353, Masch. 3000, Grundst., Geb. 58 000, Eff. 1320. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 75 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 56 332, R.-F. 10 194. Sa. RM. 146 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 51 308, Grundstücksverwalt. 7817. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 59 125. Dividende 1922–1925: 30, 0, 0, ? %. Direktion: Carl Tegtmeier. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Emil Heidelberger, Architekt Georg Herm. Radel, Max Franke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burkart-Werke, Akt.-Ges. in Hameln. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./1. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Winter, Hameln. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 wird die Einstell. des Verfahrens wegen Mangel an Masse voraussichtlich Anfang Januar beschlossen werden. Die Verteil. einer Quote kommt nicht in Frage. Die Aktien sind völlig wertlos. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. Ph. Müller Akt.-Ges., in Liqu., Hanau, Mainkanal 8. Gegründet: 18./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Rudolf Deines, Hanau. Zweck: Fortführung der in Hanau unter der früh. Einzelfirma J. Ph. Müller betrieb. Holzhandlung, Handel mit Hölzern jeder Art u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. in 2970 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, äbernommen von den Grün dern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Auto 5760, Mobil. 100, Debit. 19 896, Waren 14 800, Beteil. 45 000, Verlust 94 635. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4181, Kredit 76 010. Sa. RM. 180 191. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bürounk. 461, Krankenkasse 787, Post u. Telephon 510, Gehälter 3129, Agio 442, Annoncen, Zeitungen 36, Autounk. 309, Provis. 15, allg. Unk. 15 046, Spesen 602, Arbeitslohn 1359, Autobetriebsunk. 122, Dubiosen 38 297, Waren Kötzting 1443. – Kredit: Waren 7561, Verlust 54 997. Sa. RM. 62 559. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Auto 3960, Mobil. 100, Waren 13 911, Beteil. 45 000, Debit. 19 576, Verlust 89 945. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4181, Kredit. 68 311. Sa. RM. 172 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bürounk. 557, Krankenkasse 1260, Post u. Telephon 738, Gehälter 4877, Agio 779, Annoncen, Zeitungen 36, Autounk. 670, Provis. 15, allg. Unk. 18 279, Spesen 1180, Arbeitslohn 2533, Autobetriebsunk. 245, Pacht 450, Dubiosen 38 297. —– Kredit: Waren Kötzting 5111, do. Hanau 14 500, Verlust 50 307. Sa. RM. 69 918. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vers. Johann Philipp Müller, Fabrikant Julius Brüning, Hanau; Dr. Ernst Oppenheimer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Robert Ott, Hanau; Max Hüther, Frankf. a. M. 0 Europäische Holzhandels-Akt.-Ges., Hannover, Lavesstr. 14. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin. Essen u. Hannover. . Zweck: Erwerb, Lager., Beförder. u. Verwert. von Holz in jeder Form, insbes. im Wege des Handels, u. zwar sowohl für die Gesellschafter als für andere Verbraucher u. Händler im In- u. Ausland, Erwerb u. Verwert. von landwirtschaftl. u. forstwirtschaftl. nutzbaren Ländereien u. Konzessionen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 50 000, Debit. 2 539 619, Beteil. 1 068 000, Effekten 123 200. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 3 711 983, Gewinn 28 836. Sa. RM. 3 780 819.