Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6783 Zweck. Verarbeit. von Holz sowie der Handel mit Holz u. Holzwaren jeder Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Aug. Gundlach, Dampfsägewerk u. Holz- handlung, Hedemünden a. d. Werra, betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist berecht., auch Imprägnieranstalten zu errichten oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./8. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. sollte beschl. Ausgabe von RM. 120 000 neuer 12 % Vorz.-Akt. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs der Aktion. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Gleisanschluss- u. Transportanl. 358 813, Fuhrpark, Büro- u. Fabrikinv. 23 971, Lagerbest. 246 442, Debit. 50 037, Kassa- u. Wechselbestand 9452, Wertp. 5781. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4329, Kredit. 587 747, Delkr. 2421. Sa. RM. 694 497. Dividenden 1922– 1924: 250, 0, 0 %. Direktion. Sägewerksbes. Wilh. Gundlach, Hedemünden; Arthur Kohlbach, Hedemünden. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Stoeckicht, Hann.-Münden; Fritz Charrier, Hann.- Münden; Dr. Wegelt, Kassel. Holzhandel Akt.-Ges., Heidelberg. Ön Konkurs) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kanzleirat a. D. Nikolaus Jöst, Heidelberg, Werderstr. 19. Nach dessen Mitteilung- v. 29./12. 1926 ist das Konkursverfahren aufgehoben. Die bevorrechtigten Gläu- biger erhielten 5.5 % ihrer Forderungen; die nicht bevorrechtigten Gläubiger gingen leer aus, ebenso die Aktionäre. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 0 = Junker & Co., Aktiengesellschaft, Heidelberg (Post Seiffen i. Erzgeb.). (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 22./8. 1925 die Liqu. beschlossen hatte (Liquidator Ottomar Louis Graubner, Heidelberg), musste über das Vermögen der Ges. am 8./1. 1926 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bürgermeister Werner, Sayda (Erzgeb.). Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Firma bis 10./6. 1923: Erzgebirgische Spiel- waren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Spielwaren. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1923 um M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000: Goldmarkbilanz war nicht zu erhalten. Direktion. Ottomar Louis Graubner, Bautzen. Aufsichtsrat. Vizekonsul a. D. Max Jäger, Annaberg; Fabrikdir. Willy Hammer, Dresden; Wilh. Sürret, Ministerial-Dir. Geh.-Rat Dr. Lessing, Dresden. Riesengebirgs-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Herischdorf bei Bad Warmbrunn i. Rsgb. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 28./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Georg Jacobitz, Bad Warmbrunn. Fa,. bis 31./5. 1926: Ludwig Wallfisch A.-G., Warmbrunn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbes. von Möbeln u. Holzhäusern, sowie die Übernahme von Bauten u. der Handel mit Holz u. verwandten Waren. Die Ges. stand v. Dez. 1925 bis April 1926 u. v. 8./1. 1927–13./5. 1927 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 150 000 in 140 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier; Stellv. Dir. Hermann Richter, Hirschberg(Rsgb.); Bank-Dir. Otto Propach, Breslau; Fabrikbes. Paul Freudiger, Lomnitz (Rsgb.); Geheimrat Franz Mente, Hermsdorf (Kynast); Bank-Dir. Gerhard Särschke, Hirschberg- Cunnersdorf (Rsgb.). Bayerische Kinderwagen- und Korbwarenfabrik Akt.-Ges., Hirschaid in Bayern. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sit 2 bis 4./10. 1923: Bamberg.