Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6787 Uhlmann & Co., Holzindustrie Akt.-Ges. in Ingolstadt. Hindenburgstr. 21. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Handel mit Holz jeder Art, die Verarbeitung von Holz und die Verwertung desselben, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Fa. „Uhlmann $ Co.“, offene Handelsges. in Ingolstadt geführten Betriebes, der Erwerb ähnl. Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. – Das gesamte Areal der Werke umfasst 4.473 ha. Sanierung: Die Ges. stand vom Febr. bis Juli 1926 unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. vom 28./3. 1927 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G. B. gemacht. Die aufgenommenen Sanierungs- verhandl. haben bisher zu keinem Ergebnis geführt. Die gesamtev Liegenschaften der Ges. waren zum 14./10. 1927 durch das Notariat Ingolstadt II zur Zwangsversteigerung ausgeschrieben. Betriebsmittel sind nicht mehr vorhanden, das Werk liegt seit Monaten still. Die Liquidation des Unternehmens steht ausser Frage. Kapital: RM. 465 000 in 23 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 u 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. 3: 1 zu GM. 2 plus Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13 /11. 1924 von M. 35 Mill. unter Einzieh. von M. 11 Mill. Vorrats-Akt. auf RM. 465 000 derart, dass der Nennwert der restl. 23 000 St.-Akt. von bisher je M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Die 10 Vorz.-Akt. zu bisher je M. 100 000 haben nunmehr einen Nennwert von je RM. 500. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2000 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 41 622, Geb. 241 470, Masch. u. Einricht. 149 428, Fuhrpark 13 520, Kassa 938, Debit. u. Postscheckguth. 127 153, Vorräte 405 271, Verlust 652 703. – Passiva: A.-K. 465 000, Hyp. 34 600, R.-F. 12 500, Kredit.: Lieferanten 555 775, Anzahl. 124 500, Rückstell. 46 764, Bankguth. 392 967. Sa. RM. 1 632 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 837, Unk. 476 332, Fabrikat., Verlust 134 357. Sa. RM. 640 527. – Kredit: Verlust RM. 640 527. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 33 750, Geb. 193 000, Masch. u. Einricht. 124 000, Fuhrpark 1200, Verlust 5 19 500. – Passiva: A.-K. 465 000, Hyp. Riedlingen 13 300, R.-F. 12 500, Bankschulden 410 650. Sa. RM. 901 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb..-K. Abschr. 845, Masch. u. Einricht. 2730, Fuhrpark 1200, Reingewinn 1143. Sa. RM. 5918. – Kredit: Bruttogewinn RM. 5918. Dividenden 1922/23–1926/27: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Uhlmann, Dir. Alois Käss. Aufsichtsrat: Finanzrat Georg Bayer, Ingolstadt; Rechtsanw. Fritz Glonner, München; Max Wimmer, Max Glossner, Ingolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenbau- und Holzverarbeitungs-Akt.-Ges., Insterburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gustav Schulz, Insterburg, Hindenburgstr. 68. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 ist mit einer Quote für die nicht bevorrechtigten Gläubiger kaum zu rechnen. Die Aktionäre gehen vollständig leer aus. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Johannisburger Dampfsägewerke A.-G. in Liqu., Johannisburg (Ostpreussen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kromm, Johannisburg. Am 20./5. 1927 wurde das Konkurs- verfahren eingestellt, weil eine verwertbare Masse nicht vorhanden ist u. ein Kosten- vorschuss nicht gezahlt ist. Durch die Einstellung des Konkurses ist zur Auflösung u. Löschung der Ges. die Liquidation angemeldet. Liquidator: Kaufm. Otto Schischke, Johannisburg (Ostpr.). Gegründet. 27./10. 1922; eingetr, 14./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis Juli 1925: Julius Bermann, Akt.-Ges., Dampfsäge- u. Hobelwerke. Zweck. Herstell. von Schnittmaterial sowie der Handel mit Holz aller Art. Kapital. RM. 112 000 in 2800 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 28 Mill. in 2800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 6./7. 1925 auf RM. 112 000. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 96 000, Masch. 28 166, Fuhrwerks- u. Geräte-K. 18 000, Inv. 2800, Holz-K. 37 522, Kassa-K. 1510, Aktien u. Eff. 1395 425*