7 „* 0788 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Debit. 5261. – Passiva: A.-K. 112 000, Kontokorrent-K. 43 273, Rückl. 59 182, R.-F. 11 200. Sa. RM. 225 655. * Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Carl Richter. Pfälzische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Kaiserslautern. (In Konkurs.) Das Amtsgericht hat über das Vermögen der Ges. am 17./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursve-walter: Geschäftsmann Karl Heist, Kaiserslautern, Münchstr. 6. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 20./12. 1926 kann das Konkursverfahren in den nächsten 2 Monaten durch Schlussverteilung beendet werden. Die Höhe der an die Gläubiger gelangenden Restquote ist noch unbestimmt. Zwei Abschlagsverteilungen von zus. 50 % wurden bereits im Laufe des Jahres 1926 an die Gläubiger zur Auszahlung gebracht. Schlussquote betrug 10.39 %. Lt. Beschluss v. 10./5. 1927 ist das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Iwus“ Holzindustrie Aktiengesellschaft in Liqu., Karlsruhe. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidatoren: Ferd. Kramer, Karlsruhe i. B., Gerwigstr. 10; Arnold Werber, Prag-Weinberge, Pstroska 7. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 5./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Anf. 1924: „Iwus“ Böhmisch-Deutsche Holzindustrie Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb von Holz jeder Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch und 5 fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 150 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12.1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925 u. zugleich Liquidations-Bilanz: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 250, Kassa 1329, Postscheckguth. 146, Bankguth. 11 483. Debit. 39 368, Wechsel 2203, Eff. 40 843, Verlust 28 760. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschuld 1300, Kredit. 13 085. Sa. RM. 124 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: AeB 6227, Unkosten 57 381. – Kredit: Roh- gewinn 34 847, Verlust 28 760. Sa. M. 63 608. Dividenden 1922/23–1924/25: ? %. Aufsichtsrat: Holzindustrieller Jakob Werber, Gablonz; Bankdir. a. D. Wilh. Hoffmann, Staatsrat a. D. Fritz Schön, Bankdir. Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe; Bank-Dir. Otto Gugen- heim, Mannheim; Dr. Nicola Graf des Fours Walderode, Josefstal; Vize-Präs Hynek Kreutzer, Prag: Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Gen-Major a D. Hans Brunnquell, Karlsruhe. Hessischer Holzvertrieb Akt.-Ges., Kassel, Ständeplatz 3½ Lt. Mitteil. der Verwaltung vom Dez. 1927 befindet sich die Ges. in stiller Liquidation u. existiert als Erwerbsges. nicht mehr. Gegründet. 18./4., 22./5. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Fahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma, Holzvertrieb, Bachrach & Stern betrieb. Unternehmens sowie Erzeugung von Waren der Holzbranche, Handel mit solchen Waren. Kapital. RM. 30 000 in 199 Akt. zu RM. 150 u. 3 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 199 Namen-Akt. zu M. 50 000 u. 50 desgl. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-G. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 in 199 Akt. zu RM. 150 u. 3 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Max Stern, Julius Stern, Stellv. Leopold Bachrach. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hermann Bachrach, Essen; Dir. Simon Kaufmann, Herne; Dir. Alexander Kosman, Essen. Zahlstelle. Ges. Kasse.