Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6789 Hofmann Akt.Ges. Dampfsägewerke u. Holzbearbeitungsfabriken, Kassel. Wolfsangerstr. 8. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 25./3. 1925: Dampfsägewerke u. Holzbearbeitungsfabriken Hofmann, Akt. Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Waren, insbes. die Fortführ. der Betriebe der Firma Th. u. E. Hofmann in Kassel u. Obervellmar. Die Ges. ist berechtigt, sich an andern Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu bdeteil. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. RM. 45 000 in 300 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 45 000 in 300 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 382, Masch. 19 374, Fuhrpark u. Inv. 1900, Hyp. 9000, Waren 47 158, Debit. 9695, Reichsbank u. Postscheck 237, Wechsel 112, Kassa 643, (Industriebelastung 18 468), Verlust 2402. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 2481, Aufwertungsres. 12 885, Delkr. 2000, Hyp. 9885, Akzepte 25 936, Bankschulden 23 200, Kredit. 31 517. Sa. RM. 152 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 23 592, Betriebsunk. 14 577, Löhne 29 333, Steuern 6919, Zs. 23 214, Abschr. auf Debit. 2000, do. auf Anlagen 4354. – Kredit: Rohüberschuss 101 587. Verlust 2402. Sa. RM. 103 990. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Otto Roth, Kassel. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Hass, Redakteur Albert Hoefs, Kassel; Dr. Max Glaser, Berlin; Dir. Edgar Faustein, B.-Lichtenberg; Dir. Gustav Kirsch, Berlin; Gen.-Dir. Alexander Kremener, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 3 ―― Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Kassel, Bahnhofstrasse. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 31./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. u. Anderung der Fa., die bis dahin lautete: Gustav Heede A.-G. Liquidator: Ww. A. Heede, Kassel, Bahnhofstr. 1. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Hoklz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. Bilanz am 31./12. 1927 auf RM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 18 287, Verlust 21 713. Sa. RM. 40 000. – Pass iva: A.-K. RM. 40 000. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Engelhardt, Steuersachverständiger Kurt Fenner, Fabrikan Phil. Schnell, Kassel. 1 8 3 £― * = Adds Friedrich Schmidt & Co. Akt.-Ges., Kassel. Landgraf-Carl-Strasse 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Stern, Kassel, Spohrstr. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 15./10. 1927 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Vereinigte Fassfabriken Akt.-Ges. in Kassel, Bunsenstr. 200. Gegründet: 15./6. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907: eingetr. am 5./7. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassungen in Andernach, Berlin u. Tilsit. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fässern, sowie Erwerb u. Betrieb anderer Fassfabriken u. der Betrieb aller mit der Holzfabrikation in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Fabrikation erstreckt sich auf Fässer für Brauereien, den Brennereibetrieb, den Wein- handel u. die chemische Industrie. Besitztum: Die Ges. verfügt über Grundbes. in Berlin (4500 qm), Kassel (91 300 qm), Tilsit u. Andernach (25 800 qm). Entwicklung: Die Ges. entstand aus der Verschmelz. der Firmen M. B. Bodenheim, Kassel, W. Koch, Fassfabrik, Berlin, u. Vereinigte Rheinische Fassfabriken G. m. b. H.,