6792 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Holzindustrie Hunsrück Akt.-Ges. vorm. Ernst Neumärker in Kirchberg-Hunsrück. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hauth, Kirchberg-Hunsrück. Das Konkursverfahren wurde am 25./5. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rheinische Pianofortefabriken Akt.-Ges. vorm. C. Mand in Koblenz. (Börsenname: Mand Pianoforte.) Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 2./9. 1907. Seit 1908 Firma mit Zusatz „vorm. C. Mandé. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Fabriken und Verkaufsstellen in Andernach, Koblenz, Weilburg, Köln, Trier u. Düsseldorf. Zweck: Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Pianos, Flügeln u. mechan. Musikwerken. 79 907 Erwerbung der Pianofortefabriken von C. Mand u. Knauss G. m. b. H., beide in Koblenz, 1911/12 Erwerb eines Fabrikanwesens in Andernach. 1919/20 wurde die seit Kriegsbeginn stilliegende Fabrik Casterpfaffenstr. 22/24 günstig verkauft u. das mit Vorkaufsrecht gepachtete Grundstück an der Cusanusstrasse käuflich übernommen. Kapital: RM. 750 000 in 15 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. bis 1920: M. 1 Mill., erhöht 1920 um M. 750 000, 1921 um M. 1 250 000, 1922 um M. 2 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St. Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führung: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Comp., Fil. Köln) zu 400 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 500 %, Vorz.- Aktien mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. v. 2 4./1. 1925 Umstell. von M. 16 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill., also von verbleib. M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etw. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 257 500, Geb. 268 829, Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen, Masch. u. sonst. Anlagewerte 151 477, Waren 518 120, Kassa 2232, Wechsel 3794, Schuldner 272 728, Bankguth. 9363, Beteil. bei der Diskontvereinig. 3600, Kaut.-Einlage bei der Diskontvereinig. 36 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Hyp. 175 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 254 338, Bankschulden 112 534, Gewinn 81 772. Sa. RM. 1 523 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 568, Insertionen 18 590, Provis. 60 597, Zs. 40 027, Versich. 5017, Steuern 51 367, Abschr. 28 218, Gewinn 81 772 (davon: Sonder- abschr. auf Werkanlagen 50 000, Bild. einer Sonderrückl. 25 000, Vortrag 6772). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 65 545, Bruttogewinn 1926/27 423.613. Sa. RM. 489 158. Kurs Ende 1923–1927: 12, 2.4, 16, 58, 59 %. Notiert in Köln. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 2, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 12, 30, 20 000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Maximilian Krebe, Walter Kappler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln; Stellv. Fabrikbes. Hans „ Altena i. W.; Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, München; Bankier Erich Meyer, Köln; Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; Ing. Ernst Leidheuser, Dortmund; Architekt Arthur Picht, Hagen; vom Betriebsrat: R. Demont, J. Kranz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein; Berlin: Disc.-Ges. u. Fil.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank u. deren Fil. Rheinisches Holzbearbeitungswerk Aktiengesellschaft in Köln, Vitalisstr. 300. Gegründet: 10./6. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 27./6. 1923 Max Gorich Akt. Ges., dann bis 21./1. bzw. 2./3. 1925 Magora Maschinenfabrik A.-G. Zweck: Bearbeit. von Weich- u. Harthölzern zu Gegenständen aller Art, insbes. Her- stellung von Holzbauten u. deren Einricht., Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie aus Holz gefertigten Gegenständen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 27./6. 1923 umgewand. in St.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 % u. lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 500 St. zu 100 %, 1750 St. zu 1000 %. Die G.-V. v. 21./1. bzw. 2./3. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 40: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 51 077, Masch. 6493, Werkzeug u. Geräte 955, Büroeinricht. 540, Bestand a. Postscheck 7, Debit. 65, Verlust 9988. – Passiva: *