Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6795 J. Rosenberg & Co. Akt.-Ges., Köslin in Pomm. Gegründet 1846; als A.-G. eingetr. 12./8. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Buch-, Stein- u. Akzidenzdruckerei, Betreibung von Verlags- geschäften sowie eines Handelsgeschäfts in Schreib-, Papier- u. Galanteriewaren, Büro- bedarfsartikeln, Büroeinrichtungen, eines Grosshandelsgeschäfts in den gleichen Artikeln, einer Schreibheft-, Tüten-, Geschäftsbücher- u. Kartonnagenfabrik. Der Betrieb ist mit Wirkung ab 1./8. 1926 an Walter Klinger, Köslin, verpachtet worden. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, äbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 112 820, Anlage (Masch., Schriften, Inv., Fuhrpark) 109 250, Transitor-K. 660, Hyp. 16 500. Firmenwert 33 333, Verlust 46 490. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 259 053. Sa. RM. 319 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6345, Verlust aus Beteil. 7175, Abschr. 6061. – Kredit: Erträgnis 8855, Dubiosen 138, Verlust 10 588. Sa. RM. 19 582. Dividenden 1925/26–1926/27: 0, 0 %. 0 Direktion: C. Schöne. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Otto Fischbeck, Berlin-Halensee; Fabrikbes. Julius Loth, Köslin; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Pusch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz. u. Metallkunst-A.-G. in Liqu., Köthen (Anhalh). Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich auf- gehoben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kreissparkassen- Dir. Hermann Kahn, Dessau, Beethovenstr. 10. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 5./5. 1924. Firma bis 21./3. 1925: Max Kehrberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Dessau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Holzwaren aller Art u. hierzu erforderl. Hölzer. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 53 000, übern. von den Gründern mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. auf RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Stimmrecht: RM. 53 000 alte Akt. erhielten als Vorz.-Akt. doppeltes St.-Recht. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Bernstein, Justizrat Dr. Ascher, Dessau; Bürgermeister Dr. Damerow, Köthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 42 0 Gesellschaft für Holzverwertung Akt.-Ges. in Kottenheim. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Toni Reiff, Mayen. Das Verfahren wurde Jan. 1926 mangels Masse ein-. gestellt. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Holzwerke Krumbach Akt-Ges. in Krumbach. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Krumbach hat über das Vermögen der Ges. am 10./9. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bürgermeister Dr. Sailer in Krumbach (Schwaben), Saalbaustr. Gegründet: 13 /7. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Firma bis 28./2. 1925 mit Zusatz: Breitenthal. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Wahl & Schuster G. m. b. H. in Breitenthal u. Bahnhofsägewerk G. m. b. H. Krumbach, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jeglicher Art u. jegl. Verarbeit. sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: RM. 6600 in 65 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 6600 in 65 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 9500, Werkgrundst. etc. u. Geb. 75 638, Ökonomie 4900, Masch. 14 197, Gleisanl. 980, Fuhrpark 1805, Inv. 2375, Kassa 12, Postscheck 60, Debit. 37 544, Waren 9375. – Passiva; A.-K. 6600, R.-F. 5587, Sparkasse 127 700, Kredit. 16 500. Sa. RM. 156 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2991, Hinterriss 70 771, Steuern 5110, Frachten 27 624, Löhne 18 669, Diskont u. Zs. 17 804, Handl.-Unk. 27 793, Betriebs-Unk. 10 404. – Kredit: Waren 69 350, Vieh 1774, R.-F. 110 044. Sa. RM. 181 169. 2