4* 6798 Hoklz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, Die G.-V. v. 2./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 55, Postscheck 178, Material 1874, Waren 1617, Debit. 4065, Masch. 12 430, Inv. 2000, Originale 1, Drucknoten 1, Devisen 1, Wechsel 400, Verlustvortrag 2399, Verlust 1138. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 5318, Bank-K. 845. Sa RM. 26 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 6140, Masch. 1487, Inv. 273, Delkr. 2618, Handl.-Unk. 15 680, Betriebsunk. 89, Löhne 7056, Drucksachen 404, Originale 461, Zs. 573, Drucknoten 39, Steuern 3936, Inserate 2028. – Kredit: Waren 39 621, Valutadifferenz 30, Verlust 1138. Sa. RM. 40 790. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Siegfried Bon, Josef Grieshaber, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Emil Plaut, Hugo Kaufmann, Leipzig; Dir. Rich. Rauschenbach, Rötha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 90/92. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Arthur Klarner, Leipzig, Königsplatz 12. Gegründet: 17./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 9./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spiegel-, Leisten u. Bilderrahmen, von Möbeln, Spiegeln u. Holzwaren, überhaupt allen Artikeln, bei denen Holz u. Glas vereinigt sind; Holz- handel, Glashandel, Sägewerksbetrieb, Glasschleiferei u. Belegerei sowie Kunsthandel u.-verlag. Die Abteilung: Bildereinrahmerei, Vertrieb von Kunstblättern, Bilderleisten u. gerahmten Bildern sowie die Herstell. von viereckigen Rahmen sind abgetrennt u. in eine selbständige A.-G. unter der Fa. Kunstanstalt Daehne A.-G. zu Leipzig mit einem Kap. von M. 12 Mill. unterm 10./2. 1923 umgewandelt worden. Kapital: RM. 317 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 1120 zu RM. 100 u. 200 zu RM 25. Urspr. M. 2 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 4 Mill., weiter lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 8 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 25 Mill. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 317 000 (Verh. 125: 1). Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. I 117 827, do. II 121 425, Gebäude 39 900, Masch. 25 200, Werkz. u. Utensil. 12 136, Fuhrpark 2600, Patente 1, Vorräte 112 810, Debit, 15 915, Eff. 1, Postscheck 7, Kassa 104, Verlust 88 174. – Passiva: A.-K. 317 000, Hyp. 940, Akzepte 28 637, Kredit. 105 305, Rückstell. 84 219. Sa. RM. 536 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7934, Handl.-Unk. 43 750, Betriebsunk. 28 219, Gebäudeunk. 668, Hyp. 1156, Fuhrpark 3807, Werkzeugersatz 185, Versich. 2986, Sozial- versicherung 4424, Eff. 3127, Steuern u. Abgaben 2846, Kto. dubioso 4759, Provision 5828, Diskont u. Zs. 21 623, Grundst.-Ertrag 1494, Prozessk. 226, Rückstell. 5447. – Kredit: Rohgewinn 14 617, Grundst.-Ert. 3854, R.-F. 31 841, Verlust 88 174. Sa. RM. 138 487, Dividenden 1920/21–1924/25: 20, 20, 400 (junge 200), 0, 0 %. Direktion: Otto Held, Leipzig. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Weidner, Stellv. Bankier Curt Vieweger, Max Daehne, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Robert Kirchner Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Eisenbahnstr. 68. „ Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Leipzig v. 11./11. 1925 nichtig. Amtliche Lösch. erfolgte am 22./11. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Leipziger Polstermöbelfabrik Aktiengesellschaft Leipzig-Eutritzsch, Dübener Landstr. Die Ges. hat sich gezwungen gesehen, Konkurs zu beantragen. Die Eröffnung des Konkursverfahrens ist mangels Masse abgelehnt worden. Das Fabrikgrundstück ist versteigert. Gegründet: 14./11. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Firma bis 29./1. 1922 Richard Grabe & Richter Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Polsterwaren, insbes. von Polstermöbeln, sämtl. Artikeln für Wohnungseinricht. u. ähnl. Gegenständen. 1923 Ankauf der Fa. Leopold Goldmann, Holz- u. Polsterwarenfabrik in Leipzig. Umwandl. in: Leipziger Polstermöbel- fabrik A.-G. (L. P. A.). Im gleichen Jahre kaufte die L. P. A. die Aktien der Industriewerk Germania A.-G. (I. G. A.) u. verlegte den Betrieb in das Werk derselben: Leipzig-Eu., Luft- schiffhafen. Beide Gesellschaften bestehen nebeneinander mit Personalunion im Vorstand. Der Betrieb der Germania wird durch die L. P. A. fortgeführt. Es werden in bedeutend vergrössertem Massstabe hergestellt: Metallbetten, Stapelmöbel u. Polstermöbel.