6800 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Hugo Sonntag Akt.-Ges. in Lemgo (Lipbe). Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ging hervor aus der früher von den Kondor-Werken, Ges. für Holzbearbeitung m. b. H. in Nordhausen betriebenen Zweigniederlassung Lemgo. Fa. bis 16./12. 1926: Lippische Kondorwerke A.-G. Zweck: Übernahnie u. Fortführung der in Lemgo von dem Kaufmann Hugo Sonntag unter der Firma „Hugo Sonntag“ betriebenen Holzhandlung sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Holzwaren“'. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 9500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. v. M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) in 14 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./1. 1926 be- schloss Herabsetzung des Kap. um RM. 224 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 184 000 auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. soweit Gen.-Vers. nicht bes. Rückl., Verwend. für Wohlfahrtszwecke oder Gewinnvortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Apparate 48 123. Utensil. 18 610, Grundst. 156 198, Geb. 100 700, Vorräte 287 032, Kassa 1210, Wechsel 176, Debit. 38 626, Verlust 99 552. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp 4650, Akz. 41 220, Kredit. 192 059, Anzahl. auf Liefer. 131 434, R.-F. 100 866. Sa. RM. 750 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 853, Steuern 7948, soziale Abgaben 7500, Abschr. 18 623, Zs. 29 656. – Kredit: Bruttogewinn 97 027, Verlust 1924 99 552. Sa. RM. 196 579. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Hugo Sonntag, Wilhelm Noah, Lemgo; Essen-Bredeney. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Theodor Goldschmidt, Essen; Gen.-Dir. Leberecht Hoffmann, Salzuflen; Bürgermstr. Wilhelm Gräfer, Lemgo. 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Lemgo: Disc.-Ges.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. ― Akt.-Ges. Paul Nave, Lerchenberg bei Glogau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 18./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kurt Eckersdorff, Glogau, Rosenstr. 1. Lt. Mitteil, des Konkursverwalters v. 7./1. 1926 soll die Ges. vollständig aufgelöst werden. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Patent-Möbel-Akt.-Ges. (Pamag) in Liqu. in Liegnitz. Die G.-V. v. Mai 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Hotop, Liegnitz, Scheibestr. 2. Lt. Mitteil des Liquidators v. 17./12. 1926 sind die Aktien wertlos, da die Gläubiger der Ges. nur einen Bruchteil ihrer Forder. erhalten. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Badische Holzindustrie Akt.Ges. Linkenheim, Linkenheim. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erricht. und der Betrieb eines Sägewerks, Fabrikation und Handel von Gegen- ständen aus Holz, Handel mit Holz. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 70 000 zu M. 5000, 100 000 zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 19/2. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 16 200, Masch. u. Utensil. 5920, Debit. 8049, Kassa u. Postscheck 138, Vorräte 13 750, Verlustvortrag 8081. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit 14 005, Rückstell. 3432, Akzepte 2700, Bank 7002. Sa. RM. 52 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 861, Gen.-Unk. 32 168, Verlustvortrag 8335. –Kredit: Verlustvortrag 1924 ab Gewinn 1925 8081, von Umsatz-K. 33 283. Sa RM. 41 355. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Friedrich Mailänder. Aufsichtsrat: Fabrikant Gotthold Hasser, Hochstetten; Kaufm. Albert Kammerer Graben; Bücherrevisor Adolf Walter, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.