Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6801 Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger Akt.-Ges., Lomnitz i. Rsgb. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Massen- u. Tischlereiartikeln sowie Büsten, ferner die Übernahme von Bauten, Lohnschneiderei u. Holzhandel u. die Vor- nahme aller mit den vorgenannten Geschäften im Zusammenhang stehenden oder zu ihrer Förder. dienenden geschäftl. Handl., Fortführ. der Fa. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger in Lomnitz i. Rsgb. Zu den Betriebs-Anlagen gehört auch ein Sägewerk, eine Schlosserei u. eine Schmiede. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Konfektionshaus-Einricht., Kleiderbügel u. Konfektionsbüsten. Kapital: RM. 225 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht in bes. Fällen ausgestattet. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Inh. Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 225 000 durch Umwert. des N ennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 5. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), evtl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am I1. April 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 100 000, Masch. 68 500, Fuhrpark, Fabrikinventar, Büroinventar 7002, Forder. 49 464, Kassa 756, Bestände 65 057. – Passiva: A.-K. 225 000, Schulden 58 227, Rückst. 7553. Sa. RM. 290 780. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 22 500, Geb. 129 400, Masch. 71 300, Fuhr- park 7000, Fabrik-Inv. 1, Büroutensil. 1, Kassa 718, Forder. 60 645, Vorräte 108 507. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 20 000, Kontokorrentverpflicht. 148 732, Rückstell. für Löhne, Gehälter, Steuern usw. 5352, Reingewinn 988. Sa. RM. 400 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 283 766, Verwalt.-Kosten 59 923, Zs. 11517, Steuern 11 555, Abschr. 8058, Reingewinn 988. Sa. RM. 375 811. – Kredit: Bruttogewinn RM. 375 811. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 22 500, Geb. 126 800, Masch. 67 420, Fuhr- park 6300, Inv. 1, Büroutensil. 1, Kassa 92 , Eff. 38, Kontokorrent-Forder. 44 444, Vorräte 91 593, Verlust 17 382. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 800, Hyp. 20 000, Kontokorrent- Verpflicht. 131 602. Sa. RM. 377 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 320 025, Verwalt.-kosten 55 289, Zs. 15 053, Steuern 8190, Abschr. 10 357. – Kredit: Gewinnvortrag von 1924/25 189, Betriebseinnahmen 391 344, Verlust 17 382. Sa. RM. 408 915. Kurs Ende 1925 –1927: 23, 20, 30 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922/23– 1925/26: 60, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Freudiger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Dir. Hermann Richter, Bankdir. C. Rosemann, Hirschberg i. Schl.; Fabrikbes. Magnus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg: Kommunalbank für Schlesien, Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Holzindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigsburg. Die G.-V. v. 11./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rich. Cluss, Ing. Paul Thumm, Feuerbach. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Geschäftsbetrieb auf dem Gebiet der Holzindustrie, insbes. die Fabrikation von Holzwaren, der Handel mit solchen u. mit Hölzern. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 110 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 90 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat; Dr. Karl Cluss, Ludwigsburg; Fabrikant Gotthilf Eberhardt, Feuerbach; Elias Gideon; Wilhelm Häfele, Stuttgart; Karl H. Oldag, Ludwigsburg; Fabrikant Thomas Schmid, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwaren- & Haushaltungsmaschinen-Fabrik, Akt.-Ges. in Ludwigsburg bei Stuttgart. Die G.-V. v. 8./12. 1925 hat beschlossen, die Ges. ohne Liqu. aufzulösen. Lt. handelsger. Eintrag. v. Juli 1925 war die Kapital-Umstell. auf Goldmark noch nicht durchgeführt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 426