6802 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kontor-Reform Akt.-Ges., Lübeck, Fischstr. 1 Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 14./9.1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Kontormöbeln, Raumnotmöbeln u. Karteien, Erwerb u. Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 50 u. 1250 Aktien zu RM. 20. Urpr. M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 4000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 19 900 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 50 u. 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 34 000, Werkz. u. Masch. 2050, Inv. 1, Patente 1, Debit. 5013, Kassa u. Banken 1020, Vorräte 44 924, aufzuwert. Hyp. 23 547, Verlust 14 858. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Hyp. 5000, Kredit. 4561, Banken 8078, Akzepte 5935, Darlehen 8293, aufzuwert. Hyp. 23 547. Sa. RM. 125 413. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 933, Lohn 42 029, Steuern 3213, Reklame 3465, Reise 146, Verluste 18 496, Abschr. 1155. – Kredit: Gewinnvortrag 533, Fabrikat. 73 045, Verlust 14 859. Sa. RM. 88 435. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Bennata Otten. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Hans Edler, Hermann Buck, Lübeck; Bankier Max Frölich, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Max Frölich. Norddeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Lübeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 16./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Vverwalter: Rechtsanw. Weyrowitz, Lübeck, Kohlmarkt 1. Das Verfahren wurde 11./1. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 3 Grubenholzhandlung Hermann Moeck, Akt.-Ges., Lüneburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Erich Weber, Lüneburg. Lt. Bekanntm. v. 19./10. 1926 soll die Schluss- verteilung erfolgen. Dazu sind RM. 11 129 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrage von RM. 177 614, darunter keine bevorrechtigten. Amtl. Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. Ganzlin, Akt.-Ges., Magdeburg, Leipziger Str. Gegründet: 12./4. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 9./9. 1926. Gründer: Geh. Komm.-Rat Richard Opitz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Frau Anna Stern, geb. Knittel, Kaufmann Hildebert Khittel, Reutte; Kurt Matthes, B.-Pankow. Richard Opitz hat in die A.-G. sein gesamtes Geschäftsvermögen der von ihm bisher unter der Fa. C. Ganzlin in Magdeburg, deren alleiniger Inhaber er war, betrieb. Parkettwarenfabrik einschliessl. der Firma eingebracht. Die Sacheinlage umfasst das gesamte dem Betriebe der bisher. Fa. C. Ganzlin gewidmete Vermögen, insbes. die in Magdeburg, Leipziger Str. 16 u. am Alten Mühlenweg, belegenen, bisher zum Betriebe der Fabrik benutzten Grundst. nebst aufstehenden Baulichkeiten u. allem Zubehör, ferner alle am 12./4. 1926 vorhandenen Aussenstände u. Verbindlichkeiten. Im einzelnen erfolgt die Einbringung auf Grund der Bilanz v. 1./4. 1926, welche mit einem Überschuss der Aktiven über die Passiven Yvon RM. 98 000 abschliesst. Als Entgelt sind Aktien zum Nennbetrage von RM. 98 000 gewährt. Zweck: Kauf u. Verkauf von Rohstoffen forestaler Herkunft jeglicher Art, die Verarbeit. dieser Rohstoffe zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. zu Parkettwaren. der Kauf u. Verkauf von solchen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Pachtung u. Verpacht., der Kauf u. Verkauf von Unternehm. gleichen Betriebszwecks oder die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100; RM, 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari; erhöht um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Matthes, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Reutte (Tirol); Frau Landgerichtsrat Ahlemann, Berlin; Wilhelm Janssen, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.