Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6803 Holz-Aktien-Gesellschaft, Magdeburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wagner & Karolus, Akt.-Ges., Mainz, Walpodenstr. 20. Gegründet: 3./5. 1920; eingetr. 4./9. 1920 als Weckotherm, Akt.-Ges. mit dem Sitz in Schmiedefeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. .1922/23. Lt. G.-V. v. 2./1. 1922 Sitz nach Frankf. a. M., lt. G.-V.-B. v. 7./7. 1922 nach Flörsheim a. M. verlegt u. bisherige Firma wie oben abgeändert. Lt. G.-V. v. 2./7. 1927 Sitz nach Mainz verlegt. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fässern aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 1 900 000 in 1900 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à II. 1000, begeben zu 250 %. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 450 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 770, Masch. u. Einricht. 4900, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 179, Waren, Vorräte u. Rohmaterial 41 840, Aussenstände 23 737, Verlust 1594. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3000, aufgewertete Hyp. 14 000, gewöhnl. 14 000, Gläubiger 8385, Bankschulden 19 868, Akzepte 10 200, Rückstell. für uneinbringl. Aussenstände 4568. Sa. RM. 114 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 36 711, Rückstell. für Dubiose 4568, Abschr. 761. – Kredit: Bruttoüberschuss 40 447, Verlust 1594. Sa. RM. 42 042. Dividenden 1920 –1926: Je 0 %. Direktion: Alois Karolus, Mainz-Kastel. Aufsichtsrat: Dr. Karl Moehringer, Eddersheim; Dir. Karl Falk, Rappenau (Baden); Oberpostsekr. P. Bach, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welag Möbelfabrik u. Holzhandlung, Akt.Ges., Mainz. Hindenburgstr. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 23./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hans Reen in Mainz, Schusterstr. 56. Es dürfte eine Div. von 15 % zu erwarten sein, die Gesamtschuldnerin beabsichtigt den Gläubigern einen Zwangsvergleichsvorschlag mit einer höheren Quote zu unterbreiten. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Möbeln u. Einricht.-Gegenständen. Kapital: RM. 65 000 in Inh.-Akt. Lit. A: 50 zu M. 1000, 15 zu M. 500 u. 25 zu RM. 100 sowie Nam.-Akt. Lit. B: 4 zu RM. 1000 u. 10 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Wilh. Leyens. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon; Stellv. Dir. Schäfer, Carl Frank, Bankdir. Heymann, Dir. Carl Stenz, Mainz; Jac. Marx, Bettingen. Beissbarth & Hoffmann, Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Str. 9–11. Gegründet: 28./11. 1898 bezw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899 unter der Firma Rheinische Holzverwertung, A.-G.; eingetr. 11./6. 1900. Sitz urspr. in Kreuznach, 1901 nach Mannheim verlegt. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. 1904 Erwerb der Rolladenfabrik von Beissbarth & Hoffmann in München unter Anderung der Firma wie gegenwärtig. Zweck: Fabrikation von Holzmöbeln, Rolläden, sowie aller in die Holzbranche ein- schlagenden Artikel u. Handel mit Rohmaterialien u. fertigen Möbeln. Kapital: RM. 240 000 in 4000 Akt. zu (3 * RM. 20 =) RM. 60. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. A.-K. danach M. 350 000; dazu 1920 M. 350 000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 erhöht um M. 900 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 350 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 4000 Akt. zu RM. 60 (= 3 * RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vors., M. 600 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 201 278, Masch. u. sonstige Anlagen 12 800, Kassa 2296, Debit. u. Beteil. 88 371, Warenvorräte 134 456. – Passiva: 426?