Holz. Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6805 1./10. 1924 den Vorstandsposten der Ges. und baute im Geschäftsjahr 1924 die Gebäude der Ges. in eine neuzeitliche Bau- u. Möbelfabrik um. Kapital: RM. 52 800 in 660 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. In Abänder. des G.-V.-B. v. 21./11. 1924 (Umstell. auf RM. 35 200) wurde das Kap. lt. G.-V. v. 28./3. 1927 von M. 110 000 auf RM. 52 800 in 660 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 83 146, Werkz. 1570, Masch. 9500, Inv. 1140, Betriebs-Vorräte 190, Fabrikations-Vorräte 11 668, Kassa 532, Postscheck 6, Debit. 2646, Verlust 119. – Passiva: A.-K. 35 200, R.-F. 18 375, Kredit. 37 234, Banken 20 892, Akzepte 13 816. Sa. RM. 125 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 2626, Gehalt 1963, Zs. 2103, Steuer 1381, Versich. 757, Handl.-Kost. 3765, Betriebs-Kost. 1740, Abschr. 1593. – Kredit: Fabrikation 15 810, Verlust 119. Sa. RM. 15 930. Dividenden 1913–1925: 0 %. Vorstand: Ernst Holland. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Synd. Ernst Liebe, Meiningen; Stellv. Fabrikant Alfred Schreiber, Mühlhausen i./Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzverwertungs-Akt.-Ges., Meissen. Üun Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Reinhard, Meissen, Elbstr. 15. Gegründet. 30./11. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anschaff. u. Verwert. von Holz für Tongruben u. auch für andere Unternehm., der Erwerb u. die Abholzung von Waldbeständen u. Waldgrundst., der Erwerb oder die Erricht. von Sägewerken. Kapital. RM. 28 200. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 93 000 000; lt. G.-V. v. 11./8. 1923 weitere Erhöh. um M. 200 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 28 200. Direktion. Rudolf Reidl, Meissen. Aufsichtsrat. Diploming. Erich Rühle, Meissen; Fabrikdir. Otto Zehe, Colditz; Ziviling. Hermann Unger, Dresden-Blasewitz. A. Frohmuth, Holzwaren- u. Holzstoffabrik, Akt.-Ges. in Mellenbach in Thüringen. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde April 1926 durch Zwangs- vergleich aufgehoben. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa. Alfred Frohmuth, Mellenbach, betriebenen Holzwaren- u. Holzstoffabrik sowie Betrieb aller damit verwandten Industriezweige. Kapital: RM. 200 000 in St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 95 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 26 915, Geb. 96 257, Masch. 75 250, Werkz. 8400, Riemen u. Transmissionen 2475, Fuhrpark 6060, Kassa 129, Postscheck 429. Debit. 1443, Waren 30 205. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 40 948, Bank 3302, Kredit. 3314. Sa. RM. 247 565. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Alfred Frohmuth. 4 Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hans Ziegler, Bayreuth; Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Richter, Bank- Dir. Fritz Löchner, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich Akt.-Ges. in Minden i. W. Lt handelsgerichtl. Eintrag. ab 6./3. 1926 ist die Firma gemäss §$ 16 der Goldbilanz- verordn. nichtig. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nordbayerische Holzindustrie Akt.-Ges., Mittelstreu i. Bay. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Handel mit Holz sowie Erwerb., Erricht. u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen.