6806 Hoklz-Industrie, Mobelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 48 000, Geb. 57 846, Masch. u. 600 32 650, Waren 60 695, Debit., Rimessen 74 664, Kassa 607. – Passiva: A.-K. 100 000, R 27 867, Kredit. 138 915, Akzepte 3930, Reingewinn 3750. Sa. RM. 274 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. u. Abschr. 91 013, Reingewinn 3750. Sa. RM. 94 763. – Kredit: Warenüberschuss RM. 94 763. Dividenden 1924–1926: 0 %. . Direktion: Hans Hahn, Dr. Josef Hahn, Stellv. Otto Hahn. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. Fridolin Hahn, Mittelstreu; Bankdir. Fritz Schneider, Neu- stadt a. S.; Bankdir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Althann Holz-Akt.-Ges. in Mittelwalde Schloss (Gutsbezirk) i. Schles. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 28./9. 1927 in Hamburg. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, b) An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf- säge in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er- werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von - dienender Anlagen, Errichtung, Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art, e) Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen, g) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstücke erwerben u. sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Patente im In. u. Auslande erwerben. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kapitalentwert. 18 000, Wald Mittenwalde 1601, Verlustvortrag 267, Verlust 1926 131. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen RM. 131. – Kredit: Verlust RM. 131. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Max Lechner, Marie Emilie Reuter, Wien. Prokurist: Wenzel Prause. Aufsichtsrat: Herrschaftsbesitzer Dr. Michael Karl Reichsgraf von Althann, Mittel- walde; Holzindustrielle Frau Virginie Fialka, Else Thallmayer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. üdd. Skifabrik und Holzbearbeitung Akt. G63 Mühlacker. (In Lidqu.) Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Seit 29./12. 1926 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Albert Wagner, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schneeschuhen u. sonstigen Sportgeräten u. die Verarbeitung von Holz u. Metallen zu sportl. u. anderen Zwecken. Kapital: RM. 110 000 in 22 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 u. 1078 St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller L. Brucker, Stuttgart; Stellv. Fabrikant K. Händle, Mühlacker; Grosskaufm. Eug. Rothschild, Pforzheim. K. Haberstolz, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Wanfrieder Str. 59. Nach einer Mitteilung der Ges. vom 13./12. 1927 befindet sich dieselbe in Liquidation. Näheres hierüber zu erlangen. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Juni 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Fortsetz. des von der Firma K. Haberstolz, Mühlhausen i. Th., bisher be- triebenen Möbelfabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill.