Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6807 auf RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Letzte veröffentl. Bilanz am 30. Juni 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dividenden 1922/23 –1923/24. ? %. Direktion. Karl Haberstolz. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Bon, Werner Haberstolz, Rittergut Roschütz, Gera; Willy Erle, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Müller Akt-Ges., Polstermöbelfabrik Müllrose-Berlin, Müllrose. Verwaltung in Berlin 0. 17, Gr. Frankfurter Str. 137. Gegründet: 30./7. 1923; ÜGngetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde- April 1926 durch Zwangsvergleich beendet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Polstermöbeln jeder Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 90 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 25 000 umgestellt (Kap.- Entwert.-K. RM. 13 987). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 9, Postscheck 5, Waren 774, Masch. u. Werkzeug 350, Gespann 524, Debit. 455, Inventar 43, Lichtanl. 350, Aufl.-Anspruch 8500, Vorrats-Akt. 11 362, Kap.-Entwert.-K. 13 987. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 2500, do. II 8862. Sa. GM. 36 362. Dividende 1923–1926: 0 %. Direktion: Schiffswerftbes. Fritz Kubler, Müllrose; Georg Müller, Hermann Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Zepke, Frankfurt a. O.; Fabrikant Franz Warnack, Charlotte Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baholia- Bayerische Holzindustrie Akt-Ges., München, Valleystr. 32. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen geloscht werden. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Ab- handlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerisches Sperrholzwerk Ebersberg A.-G., München-Hbersberg. Gegründet: 8./2., 31./7. u. 6./9. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Oberbayerische Möbel- & Sägewerke Akt.-Ges. mit Sitz in München. Firma bis 6./11. 1925: Säge- u. Kisten- werke Ebersberg, Akt.-Ges. in Ebersberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sperrholzplatten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 17 500, Geb. 225 488, Masch. 217 451, Werkz. 1026, Büroeinricht. 2459, Kassa, Postscheck u. Bank 1196, Aussenstände 205 140, Vorräte 82 949, Verlust 77 685. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 12 862, Bankschulden 456 861, Akzepte 239 299, Kredit. 21 853. Sa. RM. 830 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 127 415, Unk. 139 011, Abschr. u. Rückst. auf Debit. 65 710, do. auf Anl. 31 518. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 334 358, Miete 190, Verlust 29 108. Sa. RM. 363 656. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Heinz Meyer, Hans Stöckl, Ebersberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eugen Thomas, Dr. Thomas, Juwelier Fritz Thomas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayernwerke für Holzverwertung Aktiengesellschaft, München, Luisenstr. 67. Gegründet: 20./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 15./3. 1923 in Schwaben (Oberbayern). Zweigniederl. in Augsburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzindustrie in Bayern. Auch Herstell. von Kisten u. Kleinholzwaren (Massstäbe, Stiele u. dergl.). Die Ges. verfügt nach dem durch-