6808 Hoklz.Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. geführten Ausbau ihrer modernen ausgedehnten Anlagen mit über die bedeutendsten Betriebe der bayerischen Holzbearbeitungsindustrie. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Schwaben umfasst 7.043 ha, von denen ca. 1, 5 ha mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die Fabrikanlage umfasst ein Säge- u. Hobel- werk mit Dampfbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanlage, Kistenfabrik, Bau- u. Möbelschreinerei mit Trockenanlage, Bürogebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, ferner Lagerplätze mit Lagerschuppen u. Gleisanschlüsse. Das Werk wird durch eine stationäre Dampfmaschine mit 250 PS betrieben u. enthält 4 Vollgatter, 3 Hobelmaschinen, 1 Bauholz-Kreissäge, 5 Trenn- bandsägen u. ca. 20 div. Kreissägen. 1926 wurden die Werke der Ges. wegen der ungünstigen Marktlage u. der Unmöglichkeit lohnender Beschäftigung vollständig stillgelegt. Die Ges. beschränkte sich darauf, die erheblichen Holzvorräte abzustossen. Der Lagerplatz u. die Werkanlagen in Augsburg wurden verkauft. Im Jahre 1927 wurde auch das Werk Plattling abgestossen u. der Betrieb auf eingeschränktester Basis fortgeführt. Kapital: RM. 2 000 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 700 000. Die G.-V. vom 2./12. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 14 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 Lit. A u. von 9000 Akt. zu M. 1000 Lit B. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./5. 1922 um M. 15 000 000, in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Ferner beschloss diese G.-V. die Aufheb. der Vorzugsrechte der Akt. Lit. A. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 200. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 35 000 000 in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 55 000 000 in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort u. den bisherigen Aktionären M. 23 334 000 im Verh. 3: 1 zu GM. 1.05 angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. von M. 125 200 000 auf RM. 1 500 000 in der Weise umgestellt worden, dass zu- nächst die Vorz.-Akt. eingezogen u. dann je 5 Aktien zu M. 1000 gegen 3 neue zu RM. 20 umgetauscht wurden. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 148 000, Betriebsgeb. 194 560, Wohngeb. 58 310, Masch. 222 363, Transport- u. sonst. Anlagen 73 150, Werkzeuge u. Kleingeräte 39 830, Autopark 5759, Mobil. 1, Beteil. 1, Kassa 2057, Wechselbestände 6847, Wertp. 6224, Debit. 406 482. Warenbestände 449 594, (Aval-Debit. 333 200), Verlust 1 600 134. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Pens.-F. 4362, Delkred. 102 200, Kredit. 1 102 967, nicht eingelöste Div. 366, nicht eingelöste Genussscheine 3418, (Avalkredit. 333 200). Sa. RM. 3 213 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 817 758, Handl.-Unk. 319 850, Betriebs- Unk. 135 542, Abschr. 95 929, Betriebsverlust 231 052. Sa. RM. 1 600 134. – Kredit: Verlust RM. 1 600 134. Dividenden 1920–1926: 0, 12, 100, 0, 5, 0, 0 %. Kurs Ende 1923 –1927: In München: 3, 0.95, 16, 7.50, 1.60 %. – In Frankf. a. M.: 1.8, 0.85, 24, – (8), 1.60 %. Auch Freiverkehr Berlin. Direktion: Hans Graf von Podewils, Andreas Knauer, Richard Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Kraemer, München; Stellv. Holzhändler Michael Dattler, München; Forstmeister Arthur Graf von Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); vom Betriebsrat: Ludwig Huml. Zahlstellen: München: Deutsche Bank, H. Aufhäuser. Bayrisch-Oesterreichische Holzunion Akt.-Ges., München, Auenstrasse 35. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Löschung bisher noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Büromöbelfabrik Schubert & List, Akt-Ges., München, Färbergraben 331. Gegründet: 26./7., 20./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Innenausstattungen aller Art, insbes. von Büromöbeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 10 Nam.-Akt. zu M. 50 000 u. 1100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 60 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., diese letzteren zu pari, die St.-Akt. zu 300 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 66 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 49 704, Baumaterial. 2128, Gebäude 6792. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8625. Sa. RM. 58 625. 7