Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6809 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. Unk. 1000. – Kredit: Miete RM. 1000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Albin Schubert. Aufsichtsrat: Justizrat Hans Zeilmann, Privatier Josef Salcher, Oberinsp. Hans Mark, Dir. Siemer, München; Privatier Wilh. Schubert, Leipzig-Oetzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Döhag Deutsch-Osterreichische Holz-Akt.-Ges., München, Ainmillerstr. 33. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 15 /10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 7., 13./12. 1922, 9., 26./1. 1923; eingetr. 29./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/241I. Zweck. Ausnutz. von Wäldern, Handel mit Holz aller Art sowie der Betrieb aller hiermit verw. Industrien u. Gewerbe im In- u. Auslande. Die Ges. hat in OÖsterreich die Holzexport Ges. m. b. H. in Graz erworben, deren Firma in Döwag, Deutsch-österreichische Waldverwertungs-G. m. b. H. geändert ist. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 6./6. 1924 die Umstell. des A.-K. im Verh. 5000: 1 von M. 100 Mill. derart, dass gegen M. 100 000 bisher. Aktien eine Aktie zu RM. 20 gewährt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 20 845, Inv. 150, Verlust 6516. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 7512. Sa. RM. 27 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 12 002, Rücker einer verf. Anz. 9000, allg. Unk. 10 293. – Kredit: Nicht ausgef. Vtg. 11 286, verfall. Anzahl. 9000, Zs. 893, Provis. 3600, Verlust pro 1925 6516. Sa. RM. 31 295. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Gerh. Ley, München. Aufsichtsrat. Kaufm. Karl Gänsler, Augsburg; Sägewerksbes. Fritz Espermüller, Justiz- rat Dr. Zimmermann, Kaufbeuren; Major Georg Herbst, Privatier Max Ginsberger, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holz- u. Faserband-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Böcklinstr. 14. Gegründet: 16./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Gutmann, München, Ainmillerstr. 40. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Holz- und Fasermaterialien. Kapital: M. 9 600 000 in 9600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 22./9. 1919 M. 300 000 u lt. G.-V. v. 24./6. 1920 noch M 900 000. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 4 800 000, zu 120 u. 170 % begeben. Liquidations-Eröffnungs- u. Jahres-Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Kassa 230.66 Bill., Kapitalerhöhung 11 000 000, Grundst., Geb. u. Masch., Patente, Büroeinricht. 3, Eff. 110 000, Beteil. 300 000, Debit. 7000 Bill. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Kredit. 534.41 Bill., a. o. R.-F. 2 541 059, Gewinn 6696.24 Bill. Sa. M. 7230.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1465.81 Bill., Reingewinn 6696.24 Bill. — Kredit: Vortrag 2 671 884, Erlös aus Zs. u. Beteil. 8162.06 Bill. Sa. M. 8162.06 Bill. Dividenden: 1919–1921: 0, 0, 0 %. 1922 (4 Mon.): 10 %. 1922/23: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Gutmann, Fabrikbes. Benno Arnold, Augsburg; Fabrik- direktor Felix Simon, Selb; Grosskaufmann Sigwart Steinharter, München. Münchener Holzkontor-Akt.-Ges., München, Ungererstr. 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1926 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Karl Maurmeier in München, Färbergraben 4/III. In der Gläubiger- versammlung am 22./1. 1927 teilte der Konkursverwalter mit, dass sich die Passiven, soweit sich bisher übersehen lasse, auf RM. 62 000 belaufen. Die Aktiven werden auf etwa RM. 71 000 geschätzt einschl. der Urtl-Mühle bei Lenggries. In Berücksichtigung der Kosten u. der ev. Steuern dürften die Gläubiger etwa 70 % aus der Masse erhalten. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24I. Zweck. Betrieb des Holzhandels, Holzbearbeit. u. Holzverarbeit., Erwerb u. Betrieb brancheverwandter Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform, Erwerb, Ausbau u. Verwertung von Wasserkräften u. Durchführung aller sonst. dem Gegenstande des Unter- nehmens dienlichen Massnahmen, insbes. auch der Abschluss von Interessengemeinschaften. Gemeinsam mit der „Dostag“ Donau-Ost A.-G. in München ist die Ges. weitgehend an einer