6810 Hoklz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. türk. Akt.-Ges. interessiert. – Der G.-V. v. 18./2. 1926 wurde Mitteilung vom Verlust der Hälfte des A.-K. gemacht. Kapital. RM. 80 000 in 3335 St.- u. 665 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 4 600 000 in 3975 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 in 3335 St.- u. 665 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 38 491, Masch. 24 690, Werkz. 382, Eff. 2393, Beteilig. 3000, Aussenstände 8708, Barbestände 31, Waren 2500, Verlust 57 168. — Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 57 364. Sa. RM. 137 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 051, Kursverluste 7867, Verlustvortrag 32 917. – Kredit: Bruttoertrag 12 668, Verlust 57 168. Sa. RM. 69 836. Dividenden 1922–1925. 15, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Hofmeier. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ferd. Mössmer I, Bankdir. Bernh. Schick, Oberstleutn. a. D. Hans Holländer, Rentier Christ. Maier, Rechtsanw. Dr. Rinck, München; Gutsbes. Freiherr Friedr. von Fürstenberg, Schloss Mirskofen. Patentmöbelfabrik J. Schöberl Akt.-Ges., München, ln Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./7. 1927 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Stern, München, Reichenbachstr. 1. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Einrichtungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 54 000 in 2700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 54 000 in 2700 Aktien zu RM. 20. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Zahn, Hans Ehrengut. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schuck, Grosshesselohe b. München; Fabrikant Karl Hoffmann, Berlin; Syndikus Dr. Paul Hoffmann, Rudolf Ehrengut, München. Süddeutsche Holzhandels-Union Akt. Ges, in München, Finkenstr. 2. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen ge- löscht werden. Näheres noch nicht bekanntgeworden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Peter Trapp Akt.-Ges. in Täqu: München, Prannerstr. 11. 3 an. 1926 Geschäftsaufsicht, Ende März 1926 aufgehoben. Die Ges., die bereits mehrfach G.-V. einberufen hatte, um über Fortführ. oder Auflös. beschliessen zu lassen, hat in der G.-V. am 27./11. 1926 endgültig die Liqu. beschlossen. Liquidator: Josef Bohr, Neun- kirchen (Saar), Wellesweiler Str. 69. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Holzverwertung in jeder Form, insbes. der Betrieb von Sägewerken und der Vertrieb von Holz in jeder Art, insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Peter Trapp Akt. Ges. Zweigniederlass. München betrieb. Unternehmens. Die Ges. besitzt erworbene u. gepachtete Lagerplätze in München-Daglfing, Hanau, und Karlsruhe. Angegliedert wurde 1923/24 die Holzwarenfabrik Amorbach. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 derart, gegen Einreich. von 10 Akt. zu P M. 1000 1 Aktie zu RM. 20 entfiel. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 201 806, Geb. 30 241, Masch. u. Einricht. 38 567, Fuhrpark 3764, Eff. u. Beteil. 20 880, Waren 335 413, Debit. 520 377, Kassa 23 020, Verlust 42 063. – Passiva: A.K. 100 000, Kredit. 1 116 133. Sa. RM. 1216 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 444 268, Abschr. 3221. – Kredit: Rohgewinn 405 426, Verlust 42 063. Sa. RM. 447 489. Aufsichtsrat: Fritz Freih. von Stumm, Wendelsdorf; Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen- Saar; Gen.-Dir. Karl Haarmann, Dortmund; Wirkl. Legationsrat a. D. Baron Bepäinefßgä von Stumm, Neunkirchen-Saar; Komm.-Rat Friedrich Eckart, München.