Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6811 „Südsäge“, Holzhandels-Akt.-Ges. Süddeutscher Sägewerke in München, Sonnenstr. 15/3. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Nutzholz aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb von Sägewerken, Holzhandl. u. ähnl. Geschäften u. Beteilig. an diesen u. ähnl. Unternehm., insbes. Fortführ. der früher von der Ein- u. Verkaufstelle des Süddeutschen Sägewerkvereins e. G. m. b. H. betrieb. Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Anwesen: München, Theresienstr. 19 u. Fleischerstr. 14. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien Serie A u. Serie B. Die Sonderrechte zwischen Aktien Lit. A u. B sind. lt. G.-V. v. 26./3. 1923 aufgehoben; erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayerische Vereinsbank, München) zu 200 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. mehrfach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. derart, dass der Nennwert der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde, u. dann eine Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1 stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 15 % Gewinn- Vorstand, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 392, Genossenschaftsguth. 142, Kassa 359, Postscheckguth. 127, Wechsel 331, Eff. 21 191, Lagerbestand 21 714, Immobil. 225 400, Kraft- fahzeug 801, Mobil. 1, Debit. 22 325, Verlust 58 011. – Passiva: A.-K. 100 000, Commerz- u. Privatbank München 9188, Genossenschafts-K. 142, Akzepte 14 482. Hyp. Theresienstr. 50 000, Aufwert.-Hyp. Handelsbank 51 753, Kredit. 21 081, R.-F. 104 148. Sa. RM. 350 795. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 510, Autobetrieb 369, Gewinn- u. Verlust-K.: Abschr.: 7504, Konto Dubiosi 4659, Lager Illertissen: Verlust 5683, Abschr. 1, Verlust 1925 22 599, Immobil.-Höherbewert.-K. 104 148. – Kredit: Waren-K. 1470, Haus Theresienstr. 2027, do. Fleischerstr. 2889, Pitch pine-K. 626, Lager Zorneding 535, Eff.-K.: eigene Akt. 765, R.-F. 104 148, Verlust 1925 22 599, do. 1926 35 411. Sa. RM. 170 476. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Louis, München. Aufsichtsrat: Vors. Sägewerkbes. Georg Kurz, Illertissen; Sägewerksbes. Joh. Suiter, Tutzing; Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Georg Nützel, München; Sägewerksbes. Jos. Höllriegl, Herrsching; Sägewerksbes. Anton Prücklmair sen., Schrobenhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Pogo-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Münder a. D. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankvorst. Hermann Weidling, Münder a. D. Die Ges. wurde am 14./2. 1927 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./8. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Flügel- und Pianofortefabrik Hanemann & Stollmann, Akt.-Ges. in Münster. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 12 /10. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Walter Stollmann, Münster i. W., Drubbel 19. Zweck: Bau von Flügeln, Klavieren u. anderen Musikinstrumenten, die Reparatur der- artiger Musikinstrumente u. der Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Justizrat Hermann Terrahe, Bankier Anton Tork, Heinz von der Reith,. Bankprokurist Clemens Austen, Münster. Sintho-Aktiengesellschaft Fabrik feiner Holzwaren in Münster a. Neckar. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Müller, Cannstatt. *