6812 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Gegründet: 3./8. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetragen: 7./12. 1920. Firma lautete bis zum 24./2. 1925: Süddeutsche Intarsien- u. Holzmosaikfabrik Akt.-Ges. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Intarsien- und Holzmosaikwaren sowie feinen Edelholzwaren u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, 19./11. 1921 Erhöh. um M. 900 000. 12./9. 1922 um M. 2 Mill., 16./12. 1922 um M. 6 500 000. Weiter erhöht laut G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 5 Mill. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 30 000, Masch., Werkz. u. Geräte 5400, Büroeinricht. 1, Kassa 80, Postscheckguth. 57, Debit. 10 170, Vorräte 23 610. – Passiva: A.-K. 15 000, R. F. 2357, Hyp. 26 000, Kredit. 23 101, Bank 2689, Reingewinn 172. Sa. RM. 69 320. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 12 151, sonst. Unk. 10 309, Masch., Werkz., Geräte u. Büroeinricht. 663, Reingewinn 172. Sa. RM. 23 296. – Kredit: ergebnis RM. 23 296. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 18, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hochheimer, Erich Margoninsky, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Samuel „ Stellv. Konsul Oscar Weinschel, Major a. D. Dühmig, Stuttgart. Hakon-Werk Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weinbergsweg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 17./5. 1926 nichtig nach § 16 der Verordn. über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923. Ein Konkursverfahren wurde 1924 wegen Massemangel abgelehnt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Theodor Scheiwe & Sohn, Akt.-Ges., Neheim (Westf.). Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Holz- u. e einer Möbelfabrik u. eines Sägewerks. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmkecht 1 Akt. 1 St. Direktion: Carl Ostermann. Aufsichtsrat: Peter Scheiwe, Bankdir. Otto Humburg, Ehefrau Peter Scheiwe, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felicienhütte, Akt.-Ges. in Neuheide, Post Rückers (Kreis Glatz). Die G.-V. v. 26./5. 1926, der Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht werden musste, sollte über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 1 beschliessen. Gegründet: 23./6. 1925; eingetr. 6./2. 1926. Gründer: Kommanditges. „Felicienhütte Hermann Kurth u. Co.*, Neuheide, Kreis Glatz; Fabrikbes. Hans Baeumer, Hirschberg; Ing. Alois Herlt, Neuheide, Kreis Glatz; Hermann Kurth, Franz Julius Wilberg, Dresden. Die Kommanditges. Felicienhütte Hermann Kurth & Co. bringt in die Ges. ein das von ihr unter der obengenannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, namentlich die in Neuheide, Altheide u. Rückers beleg. Grundst. nebst Geb. u. Wasser- kräften sowie sämtl. zum Betrieb gehörigen Masch., Material. u. Firmenwerte, u. zwar zum Wert von RM. 59 000, wofür 118 als vollbezahlt geltende Aktien gewährt werden. Der Ing. Alois Herlt bringt in die Ges. eine grössere Leitspindeldrehbank mit Zubehör im Wert von RM. 2500, für die ihm 5 Aktien der neuen A.-G. gewährt werden. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Holz, Herstell. u. Vertrieb von Holzprodukten aller Art, insbes. von Holzstoff, Kartonnagen u. Holzwolle sowie der Betrieb der Lohnschneiderei u. des Holzhandels; Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Glas u. Glaswaren aller Art sowie Handel hiermit u. die Vornahme aller mit den vorgenannten Geschäften im Zusammenhang stehenden oder zu ihrer Förder. dienenden geschäftlichen Handl. Die A.-G. ist insbes- befugt, das bisher unter der Firma der Kommanditges. „Felicienhütte, Hermann Kurth & Co.“ in Neuheide betriebene Handelsgewerbe zu übernehmen u, fortzusetzen. Kapital: RM. 3 500 in 155 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ökonom Otto Laschnitza, Neuheide (von Amts wegen). Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Baeumer, Hirschberg; Hermann Kurth, Franz Julius – Wilberg, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr, Otto Reier, Hirschberg. zahlsteille: Ges.-Kasse. ―