6814 Hoklz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des seit 1919 von der off. Handels-Ges. Thimig & Busch in Neustadt a. A. betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Bürsten- u. Pinsel- waren sowie ähnl. Artikel. Kapital: RM. 75 000 in 600 St.-A. zu RM. 100 u. 750 St.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 1./8. 1923 weitere Erhöh. um M. 48 Mill. u. lt. G.-V. vom 27./10. 1923 Erhöh. um M. 30 400 000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. St.-Akt. unter Einzieh. der Vorz. -Akt. u. Zus. leg. der St. Akt. auf RM. 75 000. Direktion: Rich. Schlötter, Rich. Hänsel. Aufsichtsrat: Vors. Philipp Staudacher, Ravensburg; Stellv. Friedr. Kaltenhäuser, Fürth; Christof Birk,. Neustadt/Aisch. Hessische Holzbau-Akt.-Ges., Niederjessa, Kreis Hersfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann, Hersfeld i. Hess., Kaister Str. 7. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 sind nur die vorberechtigten Gläubiger der Klasse 1 des § 61 Konk.-0. befriedigt. Alle übrigen Gläubiger sowie die Aktionäre gehen leer aus. Schlusstermin wurde auf den 19./12. 1927 festgesetzt. Gegründet. 22., 11./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25 I. Zweck. Ein- u. Verkauf von Holz u. Schnittwaren, der Betrieb von Sägewerken u. Holzbearbeitungsanlagen, insbes. auch die Ausführ. von Holzbauten. Kapital. M. 25 Mill. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 60 000 Namen- Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7 /7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. Direktion. Hermann Rhein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Strippel, Kassel; Erich Heilmann, Stockheim, Unterfranken; Reg. -Baum. Emil Bernhardt, Kassel. Sauerländische Holzwarenfabrik-Akt.-Ges. in Niedersfeld, Kr. Brilon. (In Konkurs.) Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 11./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 20./3. 1923 in Düsseldorf. Die G.-V. v. 17./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator war Rechtsanw. u. Notar Georg Wolf, Bigge. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./3. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursy erwalter: Rechtsanw. Forell, Medebach. Zweck: Fabrikation von Holzwaren aller Art, Handel mit Holz u. Holzerzeugnissen. Kapital: RM. 36 000 in 1800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 erhöht um M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 auf M. 18 Mill. in Akt. zu M. 1000, 1: 1 zu 300 % plus Steuern angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 36 000 in 1800 Aktien zu RM. 20. Direktion: Berth. Leischner, Niedersfeld. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. P. Purucker, Düsseldorf; Heinr. Kneer, Bigge i. W.; Gerh. van Heukelum, Köln; Rechtsanw. Dr. Bechstein, Düsseldorf; Heinrich Glingener, Köln. Vereinigte Kunstwerkstätten Nienburg-Weser, Akt.-Ges. Nienburg a. W. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: RM. 45 000 in 2250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 410, Masch. 12 150, Werkz. u. Inv. 5000, Kassa 46, Postscheckguth. 9, Waren 35 617, Debit. 19 843. – Passiva: A.-K. 45 000, Akzeptverpflicht. 18 851, Kredit. 61 629, Gewinn 5595. Sa. RM. 131 077. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: „ 28 362, Gehalt 6038, Unk. 14 822, Steuern u. Abgaben 3201, Abschr.: Geb. 590, Masch. 1350. Werkz. u. Inv. 235, Vortrag aus 1925 4513, Gewinn 1926 1082. – Kredit: Vortrag aus Guth. 4513, Waren 53 537, Miete 942, Lohn- schnitt 1200. Sa. RM. 60 194. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 400 %: 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Friedrich Schlette. Aufsichtsrat: H. Tegtmeier, Verden; Ferd. Biermann, Nienburg; E. Bartels, Bremen. ahlstellen: Ges.-Kasse; Nienburg: 7 F. Schröder.