6810 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderfj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat. Konrad Fath, Dir. F. Thönissen, Fabrikbes. Dr. Siegfried Guggenheimer, Nürnberg. „Despo“ Deutsche Sportartikel- & Schneeschuhfabrik Gutkind & Einstein Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Hummelsteiner Weg 61. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer, Ein- bringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./4 1926 (Mitteil. nach § 240 HGßh.) ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: G. Gutkind, Nürnberg (bisher. Vorstand). Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Gutkind & Einstein in Nürnberg geführten Fabrik von Sportartikeln, die Herstell. u. der Vertrieb von Schneeschuhen u. anderen Sportartikeln aus Holz, Metall u. Leder sowie die Herstell. aller in diese Fabri- kationsarten einschläg. Artikel. Kapital. RM. 67 500. Urspr M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1924 u. 8./5. 1924 um M. 18 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.- Akt. von M. 27 Mill. auf RM. 135 000. Die G.-V. v. 15./9. 1925 änderte diesen Beschluss dahin ab, dass das A.-K. auf nunmehr RM. 67 500 umgestellt wird. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 165, Debit. 22 408, Postscheckguth. 422, Geb. u. Terrain 168 367, Masch. 29 206, Werkz. 6869, Mobil. 800, Waren 103 756, Geschäfts- anteile der Holzwollefabrik Feucht, Franz Kolb & Co. 21 385, Verluste 113 162. – Passiva: A.-K. 67 500, R.-F. 50 000, Kredit. 51 984, Bankschulden 225 238, Wechselschulden 53 050, Spez.-R.-F. 18 771. Sa. RM. 466 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 159, Betr.-Unk. 112 815, Abschreib. 11 341. – Kredit: Fabrikationsgewinn 167 944, Rückstell. f. Delkredere 1209, Verlust 113 162. Sa. RM. 282 316. 3 Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Gustav Gutkind, Sigmund Einstein. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; H. Münzinger, München; Rechtsanwalt Dr. Paul Krakenberger, Assessor u. Bankprokurist Dr. Gustav Wuggaetzer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Holzkontor“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Rathenauplatz 18, I. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeitung von Holzgegenständen jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 91 123, Masch., Werkz. u. Einricht. 60 190, Kassa u. Debit. 28 720, Vorräte 84 575, Verlust 7449. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 714, Kredit. 109 343. Sa. RM. 272 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 218 799, Steuern 7591. Abschr. 7240 – Kredit: Rohgewinn 196 104, Verlust- u- Gewinn-K. 28 217, Gewinnvortrag 1859, Verlust 7449. Sa. RM. 233 631. Dividenden: 1921/22–1922/23: 14, 100 %: 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Gärditz, Otto Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Gen.-Dir. Hans Sauer- mann, Kulmbach; Eisenbahnoberinspektor Hans Simmerlein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gg. Lang sel. Erben Akt.-Ges., Oberammergau. Gegründet 1775, als A.-G. 3./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.