Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6817 Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz, Stein, Ton, Gips u. ver- wandten Rohmaterialien, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb der Holz- schnitzerei u. Möbelschreinerei der Firma Gg. Lang sel. Erben, offenen Handelsgesellschaft in Oberammergau, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts. u. Fabrikationszweige. Kapital. RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Kassa 727, Aussenstände 18 914, Vorräte 82 091, Beteil. 100, Immob. 28 000, Masch. u. Einricht. 6740, Verlust 14 690. – Passiva: A.-K 32 000, R.-F. 19 450, Kredit. 99 815. Sa. RM. 151 265. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 73 561, Abschr. auf: Aussenstände 3035, Anlagen 1366, Minderbewert. a. Material 985, Verlustvortrag 8283. – Kredit: Bruttowaren- gewinn 71 100, Masch.-Lohnarbeit 641, Mieteinnahmen 799, Verlust 14 690. Sa. RM. 87 233. Dividenden 1923/2 1–1926/27. Je 6 % Direktion. Hertha Lang, Oberammergau. Aufsichtsrat. Vors. Hofrat Fritz Gutleben; Stellv. Frau Komm.-Rat Ricca Lang, Generallt. a. D. Eduard Lang. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hohenloher Schulbankfabrik W. Kottmann Akt.-Ges., Oehringen. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 19./8. 1924: Hohenloßer Obstvertrieb Akt.-Ges. Zuweck: Herstell. von Holzwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu KM. 100. Urspr. in 7800 Akt. der Gattung A über je M. 5000 u. 200 Akt. B über je M. 5000, übern. von den Gründern au pari. Die Kap.-Unzstell. erfolgte lt. RM.-Eröffn.-Bilanz vom 1./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 (Beseitigung des Kap.-Ent wert.-Kontos). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1621, Debit. 26 598, Banken 5095, Waren 38 9725 Masch. u. Geräte 60 883, Kap.-Entwert. 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit u. Darl. 113 623, Akzepte 4376, Steuern 4840, Gewinnvortrag 331. Sa. RM. 223 169. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kottmann, Stellv. Kurt Schumm. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Endress, Bauwerkmeister Herrmann Kreeb, Kaufm. Fritz Knoll, Oehringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rottwilm Holz-Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bürovorsteher Friedrich Wehmeier, Bad Oeynhausen. Für eine Abschlagsver- teilung (Mai 1927) waren RM. 16 000 verfügbar. Zu berücksichtigen waren RM. 1881 bevor. rechtigte u. RM. 69 291 nicht bevorrechtigte Forderungen. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma bis 3 1./1. 1924: Akt.-Ges. Scheide- mann & Rottwilm. Sitz bis 11./6. 1925: Minden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Holz u. Herstell. von u. Handel mit Kisten u. Kistenteilen. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 144 097, Kassa 183, Postscheckguth. 2371, Utensil. 2700, Waren 4433. —– Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 10 228, Kredit. 110 010, Ge- winn 3547. Sa. RM. 153 786. Dividenden 1924: ? %. Direktion: W. Oppermann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. C. W. Ruoff, Rechtsanw. Dr. Dörinkel, Fabrikbes. L. Kahrger, Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schomburg & Söhne, Holzwerke, Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Das Amtsgericht Bad Oeynhausen hat auf den Antrag des Treuhänders der Vergleichs- gläubiger die Zwangsversteigerung des Gesamtgrundvermögens der Ges. beschlossen. Termin 23. Juli 1926. Aktionäre haben keine Aussicht auf Quote. Die Zwangsversteigerung be- deutet die Auflösung der Ges. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 427 ............