6818 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Holzindustrie A.-G. in Heusenstamm bei Offenbach a. M. Gegründet: 10./10. 1919. Firma bis 5./9. 1921: Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Industrielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft, sowie der Betrieb von allen damit zus. häng. kommexziellen, industriellen u. finanziellden Geschäften. Das Werk der Ges. ist seit 1./4.1923 an die Deutsche Wald-Industrie A.-G. in Berlin verpachtet. Jährl. Pachtsumme RM. 10 000. Besitztum: Die Werkanlagen sind betriebsfähig, u. zwar mit 3 Gattern, 2 Hobel- maschinen, 3 Kreissägen, 1 Pendelsäge. – Der Gleissanschluss ist im Jahre 1926 vollständig ausgebaut worden. Kapital: RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4.1922 erhöht um M. 5 850 000 in 4850 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. In einer a. o. G.-V. v. Herbst 1923 wurde das Kapital auf M. 250 Mill. St.-Akt u. 5 Mill. Vorz.- Akt. erhöht. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 250 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Grossaktionäre: 92 % des Akt.-Kap. befinden sich im Besitz der Deutschen Wald- Industrie A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wagenanlagen 268 683, Masch. 22 261, Betriebsinv. 1, Werkz. 1, Riemen 1, Büroutensil. 1, Hausinv. 1. Passiva; A.-K. 250 000, Kredit. an die Deutsche Waldindustrie 40 949. Sa. RM. 290 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 7772, Abschreib. 2328. Sa. RM. 10 100. – Kredit: Pachten RM. 10 100. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1923/24: Je 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24: Je 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Emil Weidemann. Aufsichtsrat: Kammerdir. Carl Bräunig, Birstein; Freih. Guntram Schenk zu Schweins- berg; Dir. Böschen, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Korb, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Feldstrasse 11. Gegründet. 9./2., 14./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- ==–gang 1924/25 I. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Nov. 1926 aufgehoben, da dem Zwangsvergleich wegen Fristablauf die Bestätigung versagt wurde. Die Verbindlich- keiten werden aussergerichtlich erledigt. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. Firma H. Korb geführten Handelsgeschäfts (gegr. 1856), Betrieb eines Dampfsägewerks, Herstell. u. Vertrieb von Zimmer- u. Schreiner- arbeiten, Handel mit Holz. Kapital. RM. 80 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1925 auf RM. 80 000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Korb. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Josef Henrich, Frau Albertine Korb, geb. Henrich, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meiners & Schaarschmidt Akt.-Ges., Oldenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 29./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Rudolf Meyer, Oldenburg. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Holzfabrikaten jeder Art. Kapital: M. 130 Mill. in 65 000 Akt. zu M. 1000, 6500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Tischlermeister Meiners, Innenarchitekt Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Dettmers, Bau-Ing. Herm. Griepenkerl, Bankdir. Dr. Rabben, Oldenburg. Deutsche Aussteuer-Akt.-Ges., Bad Oldesloe. Gemäss § 16 der Verord. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 ist am 25./6. 1925 die Nichtigkeit der A.-G. eingetragen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.