Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6819 Oldesloer Bürsten- u. Pinselfabrik Akt.-Ges., Bad Oldesloe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Oldenburg, Bad Oldesloe. Das Verfahren wurde nach Ab- haltung des Schlusstermins 11./3. 1926 aufgehoben. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. J. Schwarz & Söhne, Holzverwertungswerke A.-G. in Oppenheim. Gegründet: 4./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken, Möbelfabriken, Herstell. von Holzhäusern sowie sonst. der Holzverwertungsbranche u. verwandter Geschäftszweige, ebenso der Handel mit diesen. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 500 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz der Familie Schwarz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilhelm Schwarz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Becker, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Trimpler & Glassner, Akt.-Ges. in Oranienbaum. Gegründef: 21./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma C. G. Trimpler in Oranienbaum u. von dem Fabrikanten Martin Glassner in Ratibor be- triebenen Räderfabriken u. Holzbiegereien sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. ähnlicher Art, insbesondere des Holzhandels und die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 11./6. 1924 auf RM. 600 000. – Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 1451, Grundstück Auswärts 16 178 544, do. Leo p. Bürknerstr. 7347, Masch. 184 829, Waren 280 154, Aussenstände 113 537, Postscheck 341, Reichsbank 461. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 27 243, Verbindlichkeiten 73 636, Akzepte 12 199, Hyp. Leop. Bürknerstr. 750, Kto. für trans. Akt. u. Pass. 5040, Delkred.-Kto. 3462, Masch.-Ern.-F. 27 651, Reingewinn 16 683. Sa. RM. 766 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 268 508, Steuern 18039, Abschr. 24539, Delkr.-Kto. 3462, Reingewinn 16683. Sa. RM. 331 231. – Kredit: Bruttogewinn RM. 331 231. Dividenden: 1921/1922–1925/1926: 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Franz Krosch. Aufsichtsrat: Geh. Kommiss.-Rat Franz Pausler, Dessau; Paul Neubert, Rosslau; Hofzimmermstr. Max Schade, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perleberger Holzbearbeitungsfabrik vorm. Theod. Heinrichs & Co. Akt.-Ges. in Perleberg. Gegründet: 7./1. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Ges. in Firma Theod. Heinrichs & Co. G. m. b. H., zu Perleberg betriebenen Unternehmens, die Fabrikat. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art u. von verwandten Artikeln der Holzbearbeitungsbranche sowie Erwerb von anderen Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./11, 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 umgestellt worden durch Abstempel. 31 Aktien von M. 1000 auf solche zu RM. 40. Lit. Bilanz per 31./12. 1926 beträgt das A.-K. M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./5.–30./4). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2277, Eff. 2500, Debit. 69 712, Waren 105 703, Grundst. u. Geb. 129 700. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 131 912, R.-F. 16 000, Gewinn 1980. Sa. RM. 309 893. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 31, Eff. 23 325, Debit. 4452, Grundst. u. Geb. 115 522, Waren 10 500. – Passiva: A.-K. 60 000, Kre lit. 89 409, Gewinn 4521. Sa. RM. 153 931. 427 *