Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6821 Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Sägewerken sowie Holzgrosshandel. Kapital. RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Millionen in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. Mill. auf RM. 12 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Direktion. Josef Stösser. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Stierlen jr., Rastatt; Syndikus Dr. Theodor Wohl fahrt, Hamburg; Bankdir. Ludwig Sohn, Rastatt. Rustein-Pinselfabrik Akt.-Ges., Ravensburg, Württ. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. In die A.-G. wurde das Geschäft der Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg eingebracht. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der Pinselfabrik Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg. Kapital: RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 400 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 13 000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 St.-Aktien zu M. 10 000, die zu 25 G.-Pf. für je M. 1000 Nennwert ausgegeben werden, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M 25 Mill. auf RM. 25 000 u. durch Zuschusszahlung auf RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1926/27: 5 %. Direktion: Josef Vollmar. Aufsichtsrat: August Müller, Ulm; Anton Main, Ottobeuren; Hans Heimgartner, Otto Henninger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Oberschwäb. Treuhand G. m. b. H. Jakob Bischoff Akt.-Ges., Reichenbach a. F. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von Jakob Bischoff in Reichenbach a. F. betriebenen Holzwarenfabrik u. Formenstecherei, die Herstell. u. der Vertrieb von Holz- waren u. Geräten aller Art für Haushalt u. Küchenbedarf, der Betrieb aller mit der Holz- warenfabrikation verwandten Ind. u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittel- barem oder mittelbarem Zus.hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 10 Vorz.- u. 90 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40- Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 34 111, Dampfkamin 3700, Waren 21 999, Kassa 417, Postscheck 2143, Scheck u. Wechsel 3113, Debit. 58 407, Steuervorauszahl. 294, Unterbilanz 9544. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 483, Banken 51 882, Akzepte 8882, Delkred. 481. Sa. RM. 133 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 360, Abschreib. 4959, Gewinn 1926 2299. Sa. RM. 71 619. – Kredit: Fabrikation RM. 71 619. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Jakob Bischoff, Richard Bischoff, Reichenbach. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D.; Hermann Strauss, Frau Karoline Bischoff, geb. Lindenschmid, Reichenbach a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesaer Möbelfabrik Norekat & Oehme, Akt.-Ges. in Liqu. in Riesa a. E. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Oehme in Riesa-Weida. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Innenausbaus von Häusern aller Art, insbes. Anfertigung von Möbeln, Türen u. Fensterrahmen, Handel mit solchen Gegen- ständen u. mit Materialien aller Art, die zu deren Herstellung benötigt werden. Fortführ. des unter der früh. off. Handelsges. in Firma Norekat & Oehme, Riesa a. d. E., betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 75 000 in 700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. 2000 Akt. zu 125 % u. 1000 Akt. zu 140 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu 5000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 24./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 200: 1 auf RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ee