6822 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Areal 16 000, Geb. 32 000, Masch. 45 000, Werkz. 8000, Inv. 1500, Kassa 787, Postscheck 347, Debit. 7162, Waren 80 165 – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 76 984, Hyp. 1200, Debit. 32 480, Bankschulden 1440, Anzahl. 3857. Sa. GM. 190 961. Dividenden 1922–1923: 18, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Emil Oehme, Rodewisch; Stellv.: Jos. Klose, Weida; Diplom- bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig; Fabrikbes. Max Ehmer, Beierfeld i. Erzg. Holzsägewerk Unterelbe Akt.-Ges., Rissen. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Holz, Bearbeitung von Holz, Betrieb einer Kistenfabrik, Beteiligung an Unternehmungen vorbezeichneter Art. Kapital. RM. 32 500 in 1625 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 13./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2000: 1 auf RM. 32 500 in 1625 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 51, Bankguth. 1, Debit. 523, Übergangsposten 622, Waren 300, Werkz. 1277, Inv. 750, Masch. 64 515, Geb. 34 480, Grundst. 6000, Verlust 7963. – Passiva: A.-K. 32 500, Kredit. 13 986, Darlehen 20 000, Hyp. 50 000. Sa. RM. 116 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 6307, Löhne 11 242, Unk. 5203, Zs. 14 705, Betriebs- u. Ertragssteuer 643, Versich. 968, Gehälter 5780. – Kredit: Waren 19 858, Masch. 8000, Geb. 8000, Grundstück 1000, Verlust 7963. Sa. RM. 44 821. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Penselin, Dipl.-Ok. Werner Niemeck. Aufsichtsrat. Vors. Ministerialrat a. D. Dr. Holfeld, Magdeburg; Frau M. Niemeck, Zerbst, Chr. Ohm, Holzminden a. Weser. Zahlstellen: Blankenese: Commerz- u. Privatbank. Bürstenfabrik Dyonis Pruckner Akt.-Ges. in Rosenheim. In der G.-V. v. 26./7. 1926 wurde Mitteilung über den Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals gemacht. Die Beschlussfassung über Sanierungsvorschläge bzw. Auf- lösung der Ges. wurde ausgesetzt, weil sich die Möglichkeit einer Sanierung gezeigt habe, welche die Verwalt. weiter verfolgen würde. Geschäftsaufsicht seit 1./10. 1926, März 1927 durch Zwangsvergleich beendet. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der Dyonis Pruckner G. m. b. H. in Rosenheim erworbenen Unternehmens: Herstell. von Bürsten aller Art u. der damit zusammenhängenden Artikel, Handel mit allen mit der Bürstenherstell. zusammenhängenden Gegenständen. Der Grund- besitz der Ges. (0.346 ha) umfasst das Fabrikgebäude für den gesamten Bürsten- u. Bürsten- holzbetrieb u. die Bürstenmanipulation u. das Fabrikgebäude für die Celluloidbearbeit., das Verwalt.-Gebäude mit 3 Werkmeisterwohn., Haus mit Vorstandswohn., Kantine, Portierhaus, Autogarage etc. Die Fabrik ist mit neuzeitl. Betriebseinricht. versehen. 150 Arb. u. Angest. Interessengemeinschaft mit Ergon, A.-G. u. Bingwerke, A.-G., beide in Nürnberg. Kapital: RM. 144 000 in 4800 Akt. zu RM. 20 u. 480 zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 400 000 in 3400 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 400 000 angeb. im Verh. 2:3 zu 175 %. Lt G.-V. v. 13./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill., den alten Aktion. angeb. 3000 Aktien zu 400 %, von restl. Aktien 3750 Akt. zu 400 % der Ergon A.-G. Nürnberg überlassen. Lt. gleicher G.-V. Ausgabe von 90 Vorz.- Akt. zu je M. 10 000, nur mit Genehmig. der Verwalt. übertragbar, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., ohne Nachzahl.-Anspruch, mit 24fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu je M. 1000. Davon 6000 Stück angeb. im Verh. 5:2. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 24 900 000, nach Einzieh. der M. 900 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 24 Mill. auf RM. 96 000 (250: 1) in 4800 Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., ver- tragsm. Gewinnant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 13 600, Einricht. u. Werkz. 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrik. 91 375, Debit. 35 230, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 20 106, Verlust 47 251. – Passiva: A.-K. 144 000, R.-F. 9600, Kredit. 55 406, Bankschulden 20 660, Hypoth. 28 000. Sa. RM. 257 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4689, allgem. Handl.-Unk. 83 825, Diskont u. Zinsen 12 641, Kursdiff. 6489, Abschreib. 154. – Kredit: Bruttogewinn 60 449, Verlust 47 351. Sa. RM. 107 800. Kurs Ende 1923–1924: 2.5, 0.45 %. Notiert in München.