Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6823 Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 400, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1923/24: 0. 0 %. Direktion: Erwin Pruckner, Arnold Löwy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dir. Dr. Jung, Nürnberg; Dir. Heinrich Georg Stumpf, Carl Hartmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank, E. Landauer Nachf. Holz- & Bürstenwerke, Akt.-Ges., Rotenburg in Hannover. Gegründet: 26./7. 1923, eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einrichtung und Betrieb einer Holzwaren- und Bürstenfabrik zu Rotenburg und der Betrieb ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen nach Ermessen des Aufsichtsrats. Kapital: RM. 16 000. Urspr. M. 160 Mill. in 1600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist das A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 16 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 281, Masch. 12 000, Material 3110, Werkz. 1000. – Passiva: A.-K. 16 000, Guth. der Lieferanten 391. Sa. GM. 16 391. Direktion: Fabrikdir. Felix Wolf, Pastor Hermann Müller. Aufsichtsrat: Kreisschulrat Heinr. Böse, Rotenburg; M. Burmeister, Bremen; G. Krienke, Bevensen; Hotelbes. Ed. Mensing, Rotenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarz & Schweitzer, Holzwarenfabrik, Akt.-Ges. in Rothenburg o. T., Siebertstr. 50. (In Liqu.) Lt. amtl. Bekanntmach. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Gg. Schwarz u. Theod. Schweitzer. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fernsner, Weber & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Gegründet: 7./8., 10./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23 /3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Karl Fitz, Saarbrücken. Zweck: Handel mit Holz aller Art, insbes mit Grubenholz. Kapital: Fr. 1 500 000 in 2000 Akt. A (diese zunächst mit 50 % Einzahl.) u. 1000 Akt. B zu Fr. 500, übern. von den Gründern. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Neu, Anton Hilgert, Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges -Kasse. Kaufmann & Lemle Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken. Lampertstrasse. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Guido Maximini. Zweck: Grosshandel mit Möbeln u. Ausstattungsgegenständen u. Polsterwarenfabrik. Kapital: Frs. 500 000 in 100 Inh.-Aktien zu Frs. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. „ Aufsichtsrat: Bankier Alex Braun, Willy Bringmann, Rudolf Mühling, Saarbrücken; Rechtsanw. Siegfried Wertheimer, Fabrikant Jakob Kleemann. 2 0 N ― Saarländische Nutzholz-Aktiengesellschaft, Saarbrücken. St. Johannesstr. 39. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis März 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung, Akt.-Ges. Zweck: Holzgrosshandel, Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten, insbesondere von Eisenbahnschwellen, Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken, Beteilig. an anderen Unter- nehm. verwandter Art u. ihr Erwerb. Kapital: Frs. 1 000 000 in 40 Vorz.-Akt. A, 460 St.-Akt. B u. 1500 Vorz.-Akt. C zu Frs. 500. Urspr. Frs. 1 250 000 in 200 Vorz.-Akt. A u. 2300 St.-Akt. B zu je Frs. 500, übern. sdon den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Herabsetz. durch Zus. leg. 5: 1 auf Frs. 250 000 u. wieder erhöht um Frs. 750 000, zu 104 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./9.–30./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. B u. Vorz.-Akt. C je 1 St., 1 Vorz.-Akt. A 20 St. Direktion: Leo Plank, Saarbrücken. Prokurist: Karl Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Alexander Braun, Dr. Ferdinand Sartorius, Holzhändler Heinrich Braun, Saarbrücken; Ing. Franz Daniels, St. Ingbert. Bankverbindungen: Saarbrücken:£. F. Grohé-Henrich & Co., Reichsbank. r