Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6825 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1645, Steuern 5769, Zs., Diskonte u. Skonti 27 092, Handl.- u. Betriebs-Unk. 157 262. – Kredit: Brutto-Gewinn 148 458, Verlust 43 312. Sa. RM. 191 770. Dividenden 1922/23–1926/27: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. J. P. Weinhard. Aufsichtsrat: Vors. Karl Abel, Stellv. Alfred Hassel, Henry Cadmus, Hamburg; Paul Georgi, Neustädtel; Gustav Kaufmann, Bankier Selchow, Willi Lerch, Hamburg; Dr. Stöss, Zwickau; Rich. Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg; Otto Hassel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- u. Möbelwerk Schopfheim A.-G. in Schopfheim i. W. (In Konkurs,) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wernet, Säckingen. Gegründet: 14./12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Firma lautete bis 31./8. 1921: Tonwerk Schopfheim, Akt.-Ges. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik. 1 RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, umgestellt 1924 auf M. 100 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 45 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 5035, Mobilien 650, Material 5400, Debit. 509, Entwert.-K. 44 768. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1367. Sa. GM. 101 367. Dividenden 1913–1924: 0 %. Direktion: Paul Roth. Karl Gossweiler, Pressspan-Waren-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Schwarzenberg i. Sa. 1925 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Gossweiler, Schwarzenberg i. Sa. Lt. Bek. v. 7./11. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schwedt-Vierradener Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Schwedt a. O0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Alexander, Schwedt a. O. Lt. Mitteilung des Ver- walters v. 24./12. 1926 befinden sich in der Masse noch etwa RM. 5000. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wurde 16./7. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. S. Reich, Pfeifenfübrik, Akt.-Ges., Schweina i. Thür. in Schweina i. Thür. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakspfeifen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma C. S. Reich betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Akt. zu RM. I000. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-A. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Rich. Reich, Fabrikant Friedr. Reich. Aufsichtsrat: Tierzuchtinspektor Wilh. Hülsebeck, Wittenberge; Frau Emma Reich, geb. Uehling, Frau Milly Reich, geb. Kallenbach, Schweina i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Holzindustrie Akt.-Ges., Schwerin i. M., Gutenbergstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. E. H. Brasch, Schwerin i. M., Königstr. 69.