6826 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. * * Lt. dessen Mitteilung vom 18./12. 1926 wird die Konkursdividende einstweilen auf 4–5 % geschätzt. Die Aktionäre gehen leer aus. T.-O. der G.-V. v. 16./7. 1927: Beschluss- fassung über einen Zwangsvergleich, Beschlussfassung über Veräusserung des Gesamt- vermögens, Beschlussfassung über die Liqu. der Ges. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kleintje & Panneke Akt-Ges., Sehlem. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer sowie Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutzung des unter der Firma Kleintje & Panneke G. m. b. H bestehenden Geschäftsunternehmens, Betrieb von Sägereien u. die Herstell. von Holzfässern. Kapital: RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern M. 3 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 in 600 Aktien zu RM. 80. – Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Panneke. Aufsichtsrat: Georg Greiser, Hannover; Wilhelm Kleintje, Salzdetfurth; Anton Panneke, Aerzen; Bank-Dir. Karl Floret, Hildesheim; Bank-Dir. Thomas, Adolf Greiser, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hebelwerk Akt.-Ges. für Rolzbsabefg Speyer, Alter Postweg. Gegründet. 7./3., 18./4., 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Geschäftsaufsicht Juni bis Okt. 1926. Zweck. Bearbeit. von Holz u. verwandten Stoffen, sowie Handel mit Holz, Holzerzeugn. u. verwandten Stoffen, insbesond. auch Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. Lahr betrieb. Unternehmen. Die Ges. besitzt Werke in Speyer, Lahr u. Neulussheim. Letzteres ist z2 Zt. nicht in Betrieb. Kapital. RM. 520 000 in 12 500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt G-V-B v. 19./6. 1923 um M. 7 500 000 St-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 12 500 St.- u. 500 Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 473 728, Masch. 297 156, Einricht. 22 995, Warenbestand 254 161, Debit. u. geleistete Vorschüsse 82 183. Wechsel 1786, Post- scheckguth. u Kässe 807, Verlust 129 557. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 21595, Kredit. u. Anzahl. 540 610, nicht eingelöste Div. 150, Akzepte 180 019. Sa. RM. 1 262 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zinsen 221 – Kredit: Brutto- ertrag 92 398, Verlust 129 557. Sa. RM. 221 955. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion. Joseph Hebel. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Karl Schalk, Speyer; Fabrikbesitzer Dr. Erich Mayer, Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Mannheim; Fritz Biermann jr., Bremen; Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges. * Norddeutsche Holz- und Bau- fadds Akt.-Ges. vorm. Voss & Schütz, Stralsund. Lt. Handelsreg.-Eintr. v. 25./7. 1927 ist die Ges. nichtig, weil sie bis zum 30./9. 1926 einen Beschluss der G.-V. über Umstell. des Grundkapitals auf Reichsmark nicht angemeldet u. die ihr gesetzte Frist zur Nachhol. der Anmeld. fruchtlos hat verstreichen lassen. (§ 1 der Verordn. über die Eintrag. der Nichtigkeit u. die Lösch. von Ges. u. Genossensch. wegen Unterlass. der Umstell. v. 21./5. 1926.) Amtl. Fa.-Lösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holz- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Stuttgart, Johannesstr. 28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist seit 26. August 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stössel in Stuttgart, Breite Str. 4. Nach Mitteil. des Konkursverwalters vom 29./10. 1924 dürften die Aktionäre leer ausgehen. Amtl. Firmenlösch. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.