Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6827 Korbmöbelfabrik Stuttgart Akt-Ges., Stuttgart, Wilhelmstrasse 14. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oros-Industrie, Akt.-Ges., Stuttgart, Werastrasse 51. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Werk- und Nutzholz Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 21. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 gemäss Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 von Amts wegen für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Württembergische Rolladen- u. Holzbearbeitungs-Akt-Ges. in Stuttgart. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Weber I, Stuttgart, Ulrichstr. 15. Lt. dessen Mitteilung v. 21./12. 1926 sind in der Masse zur Zeit RM. 3000. Die Höhe weiterer Eingänge lässt sich noch nicht sagen. Das Aktienkapital ist verloren. Zum Zuge werden nur bevorrechtigte Gläubiger kommen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum, Akt.-Ges. in Sulz a. N. 135 „ 18./6. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 4/25. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Fa. „Süddeutsche Möbelfabrik Bertrand u. Baum in Sulz a. N. bestehenden Unternehmens sowie Herstellung und Vertrieb von Möbeln jeglicher Art und verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 3 100 000 in 3100 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 6 200 000 zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umst. im Verh. 50: 1 von M. 12 400 000 auf RM. 248 000 in 12 400 Aktien zu RM. 20 u. gleichz. Erhöh. um RM. 52 000 in 2600 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 250 000 durch Kraftloserklärung von RM. 50 000 eigener Aktien, welche die Ges. durch Verkauf eines Nebenwerkes erhalten hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 350, Masch. u. sonst. Anlagen 148 300, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 202 292, Aussenstände 81 388, Wechsel 29 746, Kassa u. Postscheckguth. 3149, Verlust 17 400. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 26 500, Verbindlichk. 281 808, transitor. Passiva 16 320, Aufwert. 15 000. Sa. RM. 589 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9176, Delkr. 10 218, Gen.-Unk. 208 444, Aufwert. 15 000. – Kredit: Vortrag von 1925 1438, Rohgewinn 1926 224 000, Verlust der Aufwert. 15 000, Betriebsverlust 2400. Sa. RM. 242 839. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Nürnberg; Stellv. Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Stuttgart; Grosshändler Eberh. Beltz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ...