Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6829 „Sägholz' Sägewerk- & Holzhandel Akt.-Ges., Unterhaching. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./3. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Dr. Max Ellinger, München, Neuhauser Str. 14. Am 30./7. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 7./5. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Lt. handels- gerichtlicher Eintrag. ist zum Liquidator bestellt Kfm. Ludwig Durian, München. Die Firma ist laut Bek. v. 3./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. * Uracher Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Urach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Pfeilsticker in Urach. Lt. dessen Mitteil. v. 15./12. 1927 sind die Aktien vollkommen wertlos. Die Div. für die unbevorrechtigten Gläubiger hängt von einem Prozess ab, der sich noch längere Zeit hinziehen dürfte. Diese Rechtssache ist für die Gläubiger von ausschlaggebender Bedeutung, da je nach Ausgang des Prozesses entweder überhaupt keine nennenswerte Masse zur Verteil. kommen oder aber bis zu 50 % Div. verteilt werden kann. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 23./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel mit Holzwaren aller Art u. sonst. Gegenständen, die hiermit in Zusammenhang stehen, insbes. Fortführ. der bisher in Urach als off. Handelsges. geführten Firma Uracher Holzwarenfabrik G. & W. Rall. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Aktien zu RM. 20. Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 37 000, Geb. 306 000, Masch. u. techn. Ein- richtungen 184 166, Wasserkraftanl. 51 138, Fuhrpark 1000, Werkz. u. Geräte 1600, Büro-, Lager- u. Werkstätten-Einr. 7100, Anteile u. Kautionen 1, Vorräte 320 480, Debit. 65 519, Kassa u. Postscheck 2760, Wertp. 862, Wechsel u. Schecks 1231, Verlust 11 369. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 96 000, Kredit 370 317, Akzepte 25 410, Übergangsposten u. Debit.-Res. 18 500. Sa. RM. 990 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 397 779, Abschr. 29 238, Dubiose 6500. – Kredit: Fabrikation 406 690, Kursgewinne 15 458, Verlust 11 369. Sa. RM. 433 518.9 Dividenden 1922–1924: ? %. Direktion: Fabrikanten Gustav Rall, Walter Rall, Urach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Ernst Berge; Stellv. Bankdir. Ferd. Bausback, Bankier Siegfried Bernheim, öffentl. Bücherrevisor Karl Gehr, Stuttgart; Dir. Rich. Egeler, Fabrikant Emil Bitzer, Urach; Dir. Theo Wiemann, 's Gravenhage i. Holl. Völklinger Möbelindustrie, Akt.-Ges., Völklingen-Saar. Gegründet: 15./4. 1926; eingetr. 12./6. 1926. Gründer: Bauunternehmer Alfred Müller, Frau Alfred Müller, Nikolaus Darimont, Betriebsleiter Joseph Biedlingmaier, Völklingen; Heinrich Zeitz, Saarbrücken. Auf das Grundkapital wurden folgende Sacheinlagen gemacht: I. von Bauunternehmer Alfred Müller, Völklingen: a) ein Wohnhaus in der Bismarckstrasse, 3.51 a gross, u. die Grundst., auf welchen sich die Fabriken befinden, im Gesamtwerte von Fr. 1 300 474; b) Masch., Geräte, Werkzeuge, Halbwarenlager, Fertigwarenlager, Holzlager, Materiallager, Büroeinricht. im Gesamtwerte von Fr. 1 396 928. Eine auf einem Teil des Anwesens lastende Hypothekenschuld wird mit Fr. 154 302 von der Akt.-Ges. übernommen, so dass die gesamte Sacheinlage des Alfred Müller Fr. 2 543 000 beträgt. II. von Ehefrau Ella Müller in Völklingen: ein Grundst. in der Bismarckstrasse zu Völklingen, 9.41 a gross, im Werte von Fr. 254 000. Als Entgelt für diese Einlagen werden Herrn Alfred Müller 2543 Aktien zum Nennwerte von Fr. 2 543 000 u. Frau Müller 254 Aktien zum Nennwerte von Fr. 254 000 gewährt. Zweck: Herstell., sowie An- u. Verkauf aller Erzeugnisse des Schreinereibetriebes u. verwandter Artikel, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. deren Erwerb. Kapital: Fr. 2 800 000 in 2800 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: David Sender. 4 Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Paira, Bankdir. Sally Isenberg, Saarbrücken; Bauunter- nehmer Alfred Müller, Völklingen; Rechtsanwalt Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.