* =. Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6833 Louis Dornauf sche Möbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Worms, Alzeyer Str. 31. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Guckes, Worms, Giesel- herstr. 16. Die G-V. v. 8./1. 1927 sollte u. a. über Genehmigung der Bilanzen für 1923/24–1925/26, der Liquid.-Bilanz per 23./3. 1925 u. des Statuts per 1./12. 1926, sowie über Verwert. des Ges.-Vermögens im ganzen beschliessen. Näheres war trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. „ Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art, die Übernahme von Innenausbauten sowie der Handel mit diesen u. allen sonst. Gegenständen der Innenausstattung. Kapital: M. 60 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Richard Becker, Worms; Weinhändler Philipp Best II, Armsheim; Fabrikant Ernst Zilles, Wilhelm Mannheimer, Ing. Georg Machemer, Worms. Holzverwertung Aktiengesellschaft in Worms. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Strauss, Worms, Andreasstr. 8. Lt. Bek. vom 24 /10. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Greidenweis & Cie., Akt.Ges., in Liqu. in Würzburg, Eichhornstr. 8. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liqu. der Ges. Liquidator war Referendar Josef Lehner, Würzburg. Am 22./5. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Karl Meixner, Würzburg, Theaterstr. 4. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Firma bis 29./1. 1925: mit Zusatz Holzakt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der Firma Greidenweis & Cie., G. m. b. H., Holzgrosshandl. in Würz- burg, Grosshandel mit Holz- u. Walderzeugnissen, ferner auch Grosshandel mit Landes- produkten u. Tabakwaren. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 390 Akt. A, 328 desgl. zu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000, 55 desgl. zu M. 50 000 u. 220 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 u. 600 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 15 Mill. in 500 Akt. A zu M. 1000, 328 desgl. zu M. 5000, 1000 desgl. zu M. 10 000 u. 55 desgl. M. 50 000, sowie 110 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 mit Voll-Div.-Ber ab 1./4. 1924, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10 000: 3000 zum Nennbetrag zuzügl. 5 GPf. je M. 1000 Aktie für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 25 GPf. für M. 1000 Nennbetrag. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 860, Debit. 13 655, Postscheck 150, Kassa 136, Waren 5565, Verlust 4907. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 2778, Lieferanten 11 793, Steuerschuld 5702. Sa. RM. 25 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. RM. 14 978. – Kredit: Handl.-Gewinn 12 273, Verlust 2704. Sa. RM. 14 978. Aufsichtsrat. Bankier Simon Böck, Dr. Josef Böck, Fritz Hasenkopf, Ochsenfurt. Hessische Holzverwertung, Akt.-Ges., vormals W. Hebell, in Ziegenhain. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Menken in Treysa (Hess.-Nassau). Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern aller Art, Erricht. u. Betrieb von holzver- arbertenden Unternehm. sowie Verkauf von deren Erzeugnissen, Förder. u. Betrieb von feuerfesten Rohprodukten. Kapital: RM. 10 000 in 250 St.-Akt. z. RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 4fach. Stimmrecht. M. 250 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 12 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %, umgestellt 1924 auf RM. 10 000. Direktion: Paul Schmidt, Th. Rathke, Berlin; Friedr. Schack, Neukirchen. Aufsichtsrat: Dir. Th. Rathke, Dir. G. Schüler, Kassel; Dir. J. Schoemann, Köln; Rechtsanwalt Otto Brill, Kassel; Dir. E. Burger, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927 428