430 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 6835 Zweck: Erpachtung der Rothschen Schneidemühle sowie deren Betrieb u. die Vornahme aller mit dem Holzeinkauf u. Verkauf sowie der Holzverarbeit. zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. G.-V. v. 17./1. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 2 NMill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 15. März 1926: Aktiva: Geb. 7050, Masch. 5600, Inv. 160, Warenbestände 19 658, Debit. 21 019, Kassa 96, Sorten 4, Kapitaleinz.-Ko. 6467, Rückforderung für Körperschaftssteuer 500, Verlust (Verlust 1926 1642, Gewinn 1925 1614) 27. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2986, Kredit. 8985, Bankschuld 5603, unbez. Unk. 2007, Liquidations-Res. 1000. Sa. RM. 60 584. Dividenden 1922–1924: Ö Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Weidlich jr., Brunndöbra; Stellv. Bruno Hartung, Fabrikant Carl Reichelt, Syndikus Dr. Karl Will, Louis Roschlau, Klingenthal. 428*