Gesellschaften für Cas, Petroleum ete. ―― Gas-Industrie A.-G. in Liqu. in Berlin, Behrenstr. 49. Gegründet: 4./4., 16./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 29./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Schacht, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 43. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gas sowie von Produkten der chemischen und verwandten Industrien sowie Erwerb und Verwertung von chemischen Verfahrer. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Erhöh. um M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (200: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3, Berechtigung 30 000, Inv. 210, Verlust 18 883. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 19 097. Sa. M. 49 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5079, Versuchs-K. 1988, Lohn 1262, Gehalt 10 206, Patentunk. 188, Abschreib. 1357. – Kredit: Versuchszuschuss-K. 8812, Verlust aus 1926 11 270. Sa. RM. 20 082. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Freiherr von Falkenhausen, Landrat a. D. Freiherr von Braun, Reg.-Rat a. D. Grandke, Geh. Oberbergrat Prof. Dr. Beyschlag, Syndikus Dr. Keichel, Dipl.-Ing. Ehrenberg, Chemiker Wiederhold, Prof. Dr. Karl Krug, B.-Friedenau. Petrolifera Akt.-Ges. zur Verwertung von Petroleum- conzessionen, Berlin. Lt. Handelsreg.-Eintrag. v. 28./2. 1927 ist die Ges. nichtig. (5 16 Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung Y. 21./5. 1926). Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. 5 Gegründet: 1859. Firma bis 9 /10. 1920: Akt.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- osbach. Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmitteln, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. Bis 1920: M. 362 000 in 560 Aktien zu f. 100 u. 266 Aktien zu GM. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 638 000 durch Ausgabe von 638 Inh.-Akt. zu je M. 1000; ferner beschloss die gleiche G.-V. v. 9./10. 1920 die Umwandl. der Gulden-Akt. in Mark-Akt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 28./10. 1922 um M. 9 Nill. in 9000 Aktien zu M 1000, ausgegeben zu 125 % Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 um- gestellt worden. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Nest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 388 249, Vorräte u. Bestände 39 784, Debit. 75 069, Kassa 1787. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 225 220, Abschr. 99 000, Reingewinn 80 670. Sa. RM. 1 504 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 000, Reingewinn 80 670. – Kredit: Saldovortrag 1348, Betriebs-K. 129 322. 130 670.