Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 6837 Dividenden: 1912/13–1923/24: 12, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 20, 30, 0, 0 %; 1924 (1./5.–31./12.): RM. 38 pro Aktie. 1925: 8 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Ing. Karl Manz. Prübh J. Tiator, W. Schauss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Freundlich, Biebrich; Stellv. Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. Gabler, Leipzig; Ober-Ing. H. Schroeder, Dir. Philipp Oster, Biebrich; Bei- geordneter Spieser, Dir. Bücher, Magistrat Rohlfing, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Bönnigheim (Württbg.). Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 15./6. 1927 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten Jährl. Gaskonsum etwa 120 000 chm. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva; Gaswerksanlage 50 921, Kassa u. Debit. 2997, Lager- vorräte 4810, Aufwert.-Ausgleich 6639, Verlust 1211. – Passiva: A.-K. 40 000, Anleihe 15 999, Kredit. 10 580. Sa. RM. 66 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 23 545, Gewinn 1664. Sa. RM. 25 210. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 25 210. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 4 %. 1922/23–1926/27: 50, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtpfleger Emil Henne, Bong B Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Joh. Mecheels, Oberinspektor a. D. Held, Gemeinderat Weber, Gemeinderat Wein, Bönnigheim. Zahlstelle: Bönnigheim: Stadtpflege. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 3 15 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Stromabgabe 150 000 Kw. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundstück u. Gaswerks-Anl. 314 817, Elektr.-An- lagen 137 325, Kassa u. Bankguth. 3691, Warenvorräte 5775, Aussenstände 31 072. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 50 000, Gläubiger 37 301, Vorträge für Salär, Steuern, Reparaturen usw. 26 500, Ern.-K. 231 000, nicht eingelöste Div. 400, Rückl.-F. 12 000, Gewinn 15 480. Sa. RM. 492 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9354, Abschr. 16 000, Gewinn 15 480 (davon: 10 % Div. 12 000, Tant. 1507, Vortrag 1972). – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 628, Bruttoerträgnis 40 206. Sa. RM. 40 835. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 5, 3, 3, 3, 3, 319 % 0 6. 0, 6, 8 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Karl Schäfer, Eberstadt; Privatier Rud. Hengstenberg, B.-Schlachtensee; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts -Werke Grossmövern, A.-G. in Liqu. Sitz in Bremen, am Seefelde. Die Ges. sollte It. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Lt. Mitteil. vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liqu. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen von Anfang 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Näheres wurde hierüber nicht veröffentlicht. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.