6838 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G. in Liqu. Sitz in Bremen. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liqu. Amtl. Firmenlösch. noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gaswerk Haiger Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Bremen. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gaswerk Vorbrücken (Metz) Akt.-Ges., in Liqu. Sitz in Bremen. Die Ges. 3 lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung vom Dez. 1925 trat die-Ges. in Liquidation. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Laut Mitteilung vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liquidation. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Elsterwerda. Lt. G.-V.-B. v. 17./4. 1926 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Stadtgemeinde Elsterwerda übertragen u. von dieser übernommen worden. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Gebrüder Hillmann Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Rosastr. 10. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. = Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 25 900, Auto 2000, Inv. 1000, Kassa 93, Debit. 32 535, Waren 50 175, Kap.-Entwert.-Kto. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 14 792, Gewinn- u. Verlust-Konto.: Gesetzl. R.-F. 1000, Kap.-Entwert.-Tilg. 3333, Vortrag 2579. Sa. RM. 121 704. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 11 598, Gehälter u. Löhne 11 748, Frachten 1390, Miete 1380, Spesen 1109, Abschreib. auf Auto 1397, Gewinn 6912. Sa. RM. 35 536. – Kredit: Waren RM. 35 536. Dividende 1923/1924: 7? %. Direktion. Franz Hillmann, Hermann Hillmann, Essen. Aufsichtsrat. Max Hillmann, Max Hillmann jun., Karl Franke, Zssen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bamberger, Leroi & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 142. Gegründet: 19./6. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 3/8. 1925. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von allen Gegenständen der Gas- u. Wasserleitung sowie verwandter Branchen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Bamberger, Leroi & Co., Frankf. a. M., betriebenen Geschäfts. =