1— Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 6839 Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern RM. 2 250 000 zu 110 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 574 000, Masch., Werkzeuge, Fabrik- u. Büroeinricht. 306 200, Beteil. u. Eff. 459 671, Kassa, Wechsel, Schecks u. Postscheck 32 647, Debit. 1 169 845, Hyp.-Aufwert. 41 000, Vorräte 1233 939, Verlust 976 947, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, (Genussscheine 250 000), R.-F. 125 343, Gründungsspesen „(Rückstell) 103 480, Hyp. 770 954, Verpflicht. 616 132, Akzepte 378 339, (Avale 10 000), Sa. RM. 4 994 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 546 754, Zs. 159 503, Abschr. einschl. Rückstell. 454 867. – Kredit: Rohgewinn 1 149 292, Ertrag aus Eff. u. Beteil. 28 425, Verlust 983 407. Sa. RM. 2 161 124. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Alfred Leroi, Otto Lorenz Benzinger. Aufsichtsrat: Vorse Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Richard Kahn. Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim; Gen.-Dir. Heinrich Runde, Bonn; Bank-Dir. Hermann Kahn, Pforzheim; Fabrikant Fritz Henkel, Düsseldorf; John Slater, CLondon; Dir. Robert Faller, Zürich; Frank Hayward, London; Bankier Hans Arnhold, Dir. René Schwartz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. & Dr. C. Killing Akt.-Ges. in Hagen i. W. Delsterner Str. 72. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Westf. Gasglühlicht-Fabrik F. W. & Dr. C. Killing betriebenen Unternehmens, Gasglühlicht-Metallwarenfabrik, sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, andere Unternehm. zu erwerben, sich zu beteiligen u. Grundst. zu erwerben u./zu veräussern. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. 90 389, Gebäude 190 000, Masch. 88 600, Werkzeuge 16 600, Heiz- u. Rohrleit. 4500, Regale u. Packtische 13 500, Laboratorium 500, Kontorutensil. 7300, Patente 1, Eff. 5000, Bebit. 137 264, Kassa 885, Postscheck 1062, Wechsel 58, Waren 147 586, Verlust 46 988. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 114 655, Banken 11 931, Hyp. 119 644, R.-F. 24 003. Sa. RM. 750 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag, Handl.- u. Betriebs-Unk., Löhne, Steuern u. Abschr. RM. 443 919. – Kredit: Bruttogewinn 396 931, Verlust 46 988. Sa. RM. 443 919. Dividenden 1922/23–1926/27: 1000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Sucker. Prokurist: Karl Brandau. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Wilh. Killing, Dr. Wilh. Elbers, Dir. Karl Feine, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelschlesische Versorgungsbetriebe-Aktiengesellschaft in Liqu., Klettendorf (Kreis Breslau). Gegründet: 29./1. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr 11./5. 1926. Gründer: Elektrizitäts- werk Schlesien A.-G., Breslau; Kreisverband Breslau, Prokurist Hermann Eigner, Prokurist Friedrich Schöngarth u. Prokurist Hermann Bergmann, Breslau. Der-Landkreis Breslau als Mitbegründer bringt in die Ges. sein in Klettendorf gelegenes Grundst. mit dem darauf befindlichen Gaswerk samt allem Zubehör ein, mit Gasleitungen in Klettendorf sowie den- jenigen nach Krietern u. Hartlieb, Krs. Breslau, einschliesslich aller Gasversorgungsanlagen, ausserdem Lieferungsverträge mit 13 Gemeinden. Für diese Einbringung werden dem Kreise Aktien zum Nennwert von RM. 200 000 gewährt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Georg Sternberg, Breslau. Zweck: Versorg. der im Kreise Breslau-Land sowie in weiteren Gebieten gelegenen Städte, Landgemeinden u. Gutsbezirke mit Gas, Wasser u. Elektrizität in jeder Form ein- schliesslich der Übernahme aller Hilfsgeschäfte, die zur Erreich. der Gesellschaftszwecke förderlich erscheinen. Verträge bestehen mit den Gemeinden Cosel, Kl.-Gandau, Gold- schmiede, Hartlieb, Krietern, Klettendorf, Maria-Höfchen, Gross Mochbern, Neukirch, Oltaschin, Opperau, Schmiedefeld. „ Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dir. Georg Stein, Dir. Max Kühnert, Landrat Adolf Bachmann, Breslau; Hauptlehrer Paul Nawroth, Neukirch, Krs. Breslau; Gemeindevorsteher August Klose, Gross Mochbern, Krs. Breslau. —