6840 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau. Sitz in Köln, Göbenstr. 16. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln vom 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Köln, Göbenstr. 16. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein sollte. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Gaswerk Rietschen 0.L., Akt.-Ges., Rietschen O.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u Elektrigzitätsanstalten. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. – Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V.-Beschl. v. 30./11 1925 auf RM. 30 000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Mai 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 0, 2½, 2, 2½, 2½, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Richter. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner jr., Privatier Gustav Wünsche, Zimmermeister Robert Schaller, Fleischermeister Rob. John, Bäckermeister Gustav Schober, Rietschen. Zahlstellen: Rietschen: Eigene Kasse; Bremen: Carl Francke; Weisswasser: Nieder- lausitzer Bank. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 31./8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20/4. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500 Anleihe: M. 45 000 zu 5 % von 1910. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 8750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werksanl. 104 261, Vorräte u. Aussenstände 5290, Aufwert.-Ausgleich 4000, sonst. Forder. 549, Kassa 432, Verlust 2556. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp.-Anleihe 8750, Abschr. 6500, R.-F. 4000, Tilg. des Aufwert.-Ausgl. 666, Ver- bindlichkeiten 55 847, ausgel. Teilchuldverschr. 1325. Sa. RM. 117 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 25 677, Steuern, Abgaben u. Zs. 7690, Abschr. 2000, Tilg. des Aufwert.-Ausgl. 666, Verlustvortrag 7037. – Kredit: Roh- ertrag 40 514, Verlust 2556. Sa. RM. 43 171. „ 1914/15–1923/24: 4, 0, 0, 5, 5, 4.4, 6, 9, ?, 0 %. 1924 (4 Mon.): 0 %; 1925 bis 1926: 0, 0 0* Direktion: Jos. Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Hans Weigel, Stellv. Oskar Heyder, Leipzig; Dir. Walter Reichow, Kitzingen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Veitshöchheim: Gaswerksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. 0 – – *Gasversorgung Oberlausitz Akt.-Ges., Zittau. Büro der Ges. in Heidenau, Nordstr. 27. Gegründet: 29./9. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Gründer: Stadtgemeinde Zittau, Gas- versorgung Ostsachsen A.-G., Dresden; Bürgermstr. Dr. Koltzenburg, Stadtrat Otto Schembor, Zittau; Rechtsanw. E. Zschucke, Dresden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung von Südost-Sachsen mit Energie u. Wärmemitteln aller Art, mit Ausnahme von elektrischer Energie, insbes. mit Gas u. den damit in Ver- bindung stehenden oder an seine Stelle tretenden Licht-, Kraft- u. Heizmitteln. Zu diesem Zwecke befasst sie sich mit der Erzeugung, dem Bezug u. Verkauf von Energie- u. Wärme-