Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 6841 mitteln u. dem Betriebe, dem Ausbau u. der Errichtung u. Beschaffung der dazu erforder- lichen Anlagen u. dem Abschluss aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte nach wirt- schaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: O. Haupt, Heidenau; A. Wilhelm, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Zwingenberger, Zittau; Stellv. Gen.-Dir. Friedrich Wöhrle, Dresden; Stadtbaurat Kurt Müller, Amtsgerichtsdir. Dr. Schüller, Stadtverordn.- Vorst. San.-Rat Dr. Müller, Stadtverordn. Obering. Georg Sattler, Zittau; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Leonhardt Harnisch, Landtagspräs. Albert Schwarz, Heidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wasser- Und Eiswerke, Bäder und Heilanstalten. Altheide, Akt.-Ges. für Kur- und Badebetrieb in Altheide (Kreis Glatz). Gegründet. 9./9. 1922; 26./1. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb des Unternehm. der Badeverwalt. Altheide G. m. b. H. in Glatz, der Erwerb u. die Verwalt. von Grundbesitz in Altheide u. dessen näherer Um- gebung, der Betrieb industrieller u. kaufmänn., auch mit der Badeverwalt. nicht in Zus.hang steh. Unternehm. in Altheide oder Umgegend u. die Beteiligung an solchen Unternehm. Kapital. RM. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 5400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. 320 872, Geb. 1 168 872, Mobil. 465 144, Vorräte 87 944, Kassa 1848, Bankguth. 224 256, Wechsel 1437, Eff. 3, Debit. 89 209, Hyp.- Forder. 11 384, Beteilig. 225 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Umstell.-Res. 300 000, R.-F. 7403, Hyp.-Schulden 56 454, Kredit. 275 195, Gewinn 1926/27 156 917. Sa. RM. 2 895 971. Dividenden 1923/24–1926/27. ?, ?, ?, 6 %. Vorstand. Georg Berlit, Altheide. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Georg Haase, Breslau; Bankier Richard Pohl, Berlin; Brauereidir. Dr. Eduard Haase, Breslau; Komm.-Rat Rudolf Rosa, München; Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Max Glaser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Assmannshausen a. Rh. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Sitz bis 1./7. 1925 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Mineralquellen u. balneologischen Unter- nehmungen aller Art sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 70 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Witzlsperger. Aufsichtsrat: J. J. Ludwig, Niederwalluf; Frau Ella Witzlsperger, Assmannshausen; Val. Wedel, Oberingelheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. deutscher Heilbäder u. Erholungsstätten in Liqu. in Berlin SwW 11, Königgrüätzer Str. 28. Lt. Mitteilung der Aktionär-Vereinigung der A.-G. Deutscher Heilbäder u. Erholungs- stätten E. V. v. 18./12. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten u. dürfte demnächst gelöscht werden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. =――――