6842 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Deutsche Bäder- und Hotelbetriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin 0 2, Schlossplatz 1 (bei A.-G. für Grundbesitz u. Handelsstätten). Gegründet: 12./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetragen 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 29./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Beteiligung an Hotels, Sanatorien, Erholungsheimen u. Pensionen in Bädern u. Kurorten. Kapital: M. 50 Mill. in 9800 Aktien zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 28./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 49 Mill. in 9800 Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 120 % mit Div.-Ber. v. 1./6. 1923. – Das Kap. ist fast vollständig im Besitz der Industrie- u. Landwirtschaftsbank A.-G. (Inlandbank), Berlin. – Kapitalumstellung auf Goldmark erfolgt nicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 20 %. Aufsichtsrat: Max Kunert, Berlin-Grunewald. Deutsche Mineralquellen Akt-Ges., Berlin W. 8, Kanonierstr. 37. Gegründet: 24./6. 1926; eingetr. 19./8. 1926. Gründer: Friedrich Sachs, Berlin-Steglitz, Rechtsanwalt Dr. Herbert Goltz, Dr. phil. Paul Hirschfeld, Konsul Philipp Bierbauer, Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung, Verwaltung von Mineralwasserquellen, Handel mit Mineral- wassern eigener u. fremder Erzeugung sowie mit verwandten Artikeln; Erwerb, Betrieb u. Verpachtung von Wirtschaften, die mit den vorgenannten Unternehm. in Verbind. stehen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 11 257, Anlagewerte, Masch. u. Einricht., Wagen, Pferde, Kraftwagen usw. 78 101, Kassa u. Barguth. 1431, Vorräte, Flaschen, Füllungen u. Material 78 773, Debit. 317327, Hyp.-Forder. 82 500, Vorauszahl.: Versicher., Anzahl. usw. 14 252, Verlust: Gründungsunk., Betriebsverlust 50 732. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 4972, Kredit. 81 860, Akzepte 43 972, Rückstell. für Flaschenpfänder usw. 17 570. Sa. RM. 348 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9591, Gründungsunk. 4884, Handl.- Unk. 35 224, Autobetrieb 6262, Werbekosten 33 066, Zs. 5033. – Kredit: Bruttoertrag 43 329, Verlust 50 732. Sa. RM. 94 061. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Paul Treuherz, Friedrich Sachs, Karl Hartwig. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Herbert Goltz, Dr. phil. Paul Hirschfeld, Konsul Philipp Bierbauer, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Rechtsanwalt Dr. Ernst Scheffler, Berlin; Paul Justus, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diana Bad Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Johannisstr. 13 (bei Dr. Bolik). Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 11./3. 1924: Grundstücksgesell- schaft Berlin City, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Inbetriebsetzung u. der Betrieb des im Grundstück Berlin, Koppenstr. 93, befindlichen Diana-Bades. Die Gesellschaft ist befugt, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu veräussern oder zu pachten u. sonstige Titel u. Forderungen zu erwerben, zu beleihen u. zu veräussern. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. M. 2 500 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 31./7. 1925 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz sowie nachfolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 54 000, Debit. 15 903. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 29 667, Eigenkap. 35 236. Sa. RM. 69 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 103. – Kredit: Miet- u. Pacht-K. 2130, Verlust 7973. Sa. RM. 10 103. Direktion: Steuersyndikus Dr. Hermann Bolik. Aufsichtsrat: Bankier Isidor Gotthilf, Berlin; Erich Abraham, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. Paul Caspar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwigquell Akt-Ges., Berlin. Lt. Bek. v. 11./7. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bindung mit $§ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Karl Hartwig, Müggel- heim bei Cöpenick, ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3