6844 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Brückenauer Mineral- u. Heilquelle, Akt.Ges. in Brückenau. Lt. amtl. Mitteilung vom 2./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Ges. wurde am 11./8. 1927 auf. gefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung ist lt. Bek. des Amtsger. Würzburg v. 22./9. 1927 die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Brunnenverwaltung Felicienquelle Obernigk A.-G. in Liqu. in Breslau. Büro in Bad Obernigk, Hauptstr. 68. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 8./2. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Arthur Hecht, Obernigk. Zweck: Pachtung sowie die wirtschaftliche Ausbeute des zu Obernigk belegenen Mineral- brunnens Felicienquelle. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte anderer Art zu betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Der G.-V. v. 22./7. 1926 lag ein Antrag vor auf Zus. leg. des A.-K. auf RM. 20 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 40 000. Näheres war hierüber nicht zu ermitteln. Aufsichtsrat: Generaldir. Alfred Gittler, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Richard Giessmann, Klein Heidau; Dr. med. Fritz Köbisch, Dr. med. Kurt Jonas, Obernigk; Rechtsanw. Dr. Alfred Moses, Breslau. Talsperren-Akt.-Ges. Crimmitschau in Crimmitschau. Gegründet: 31./3. 1926; eingetr. 5./6. 1926. Gründer: Stadtgemeinde Crimmitschau, der Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Werdau, die Firmen Julius Schmidt, C. F. Hof- mann, Louis Richter G. m. b. H., F. Weidenmüller, A. & W. Wagner G. m. b. H., Eduard Wagner G. m. b. H., Ferdinand Ehrler G. m. b. H, Hermann Schönfeld, J. Neumann, Hermann Streicher G. m. b. H. u. Heinrich Schönfeld G. m. b. H., sämtl. in Crimmitschau, Carl Wolf, A.-G. in Schweinsburg Sächs. Elektrizitäts-Liefer.-Ges. A.-G. in Oborlungwitz, Theilig & Sohn u. Reuter & Beckert, beide in Neukirchen, sowie Fabrikbes. Friedrich Rein- hard Wolf u. Gustav Grimm, Crimmitschau. Zweck: Versorg. der Gemeinden u. der Industrie des Pleissentals mit Wasser u. die Erricht. von Talsperren u. anderen Wasserbeschaff.-Anl. zur Erreich. dieses Zwecks. Das Unternehmen dient ausschliesslich der Wasserwirtschaft. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bürgermeister Dr. Friedr. Buchwald, Fabrikbes. Alfred Wolf. Prokurist: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen; Bürgermeister Dr. Berge, Crimmit- schau; Ob.-Reg.-Rat Willibald Klein, Kötzschenbroda; Amtshauptmann v. Römer, Werdau; die Fabrikbes. Komm.-Rat Lucas Schmidt. Fabrikbes. Georg Richter, Fabrikbes. Bruno Lindner, Dr. jur. Hans Kuhle, Fabrikdir. Max Hendler, Karl Bräuninger, Wirtschaftsdir. Leonhardt Gsell, Baumeister Robert Thomas, Stadtverordnetenvorsteher Kurt Hilbig, Fabrikbes. Dr. Pfitzner, Crimmitschau; Ingenieur Rakotscheck, Zwickau i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank u. Filialen; Crimmitschau: Vereinsbank Crimmitschau A.-G., vorm. C. G. Händel, Stadtbank, Commerz- u. Privat-Bank, Allgemeine Deutsche Creditanstalt. Dauner Sprudel & Kohlensäure-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Daun. Die G.-V. v. 27./6. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 J. Zweck. Erwerb, Betrieb u. Ausbeutung von Mineral- u. Kohlensäurequellen, Vertrieb von Mineralwasser u. Kohlensäure, Ausnutzung der Quellenkohlensäure zu chemischen u. anderen zweckdienlich erscheinenden Produkten, Herstell. von chemischen Produkten, Handel mit solchen, Erwerb von Grundstücken u. Errichtung von Gebäuden zu diesen Zwecken sowie die Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital. M. 103 Mill. in 400 Akt. zu jè M. 100 000, 1000 zu 10 000, 2000 zu 5000, 40 000 zu 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.