Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 6845 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Alex. Gessner. Aufsichtsrat. Kaufm. Georg Witsch, Betriebsführer Eduard Wiszinsky, Schlosser- meister Heinrich Thomas. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haagstrasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 44 000 in 70 Akt. zu RM. 400 u. 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 185 000 in 70 Akt. zu M. 1000, 160 Nam.-Akt. zu M. 250 u. M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. „ Akt. ausgelost. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 185 000 au Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 111, Immobil. 63 000, Installation u. Masch. 6742, Inventar 1, Eff. 1, Wäsche 1, Kontokorrent 547. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 15 336, Spez.-R.-F. 10 000, Kontokorrent 1068. Sa. RM. 70 404. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Vorstand: Stadtverord. Fuendeling, Stadtverord. Raute, Bürgermeister Dr. Seyd, Bank- vorstand Georg Stieler, Ober-Baurat Haag. Aufsichtsrat: Vors. Notar Otto Jöckel, Prof. Gebhard, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dr. Nebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Mineralquellen Bad Gernrode Akt.-Ges., Gernrode. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 1./7. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Eine Löschung der Firma wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W., Gewerbeschulstr. 3. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: RM. 105 000 in 60 Akt. zu RM. 1000 u. 225 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 105 000 in 60 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 225 Akt. Lit. B zu M 200. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das- A.-K. von M. 105 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Dahrlehn: M. 262 204 der Stadt u. der Sparkasse Hagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 180 490, Masch. 37 449, Mobil. 2216, Wäsche 1, Kassa 3134. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehn 66 039, R.-F. 60 000, Rein- gewinn 2252. Sa. RM. 233 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 799, Zs. 2453, Div. 2320, Gewinn 2252. – Kredit: Vortrag 73, Betriebsüberschuss 18 752. Sa. RM. 18 825. Dividenden 1892–1926: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Geb Komm.-Rat Th. Springmann, Prof. Dr. Schäperclaus, Mitgl. Anton Cordes, Stadtbaurat Figge, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Finke, Fabrikant Ernst Bechem. Fabrikant Gustav Tesche, Stadtverordn. Dr. Marquardt. Stadtverordn. Ewald Becher, Stadtverordn. Bernhard Wortmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Heidelberg A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1923 wurde die Erricht. eines neuen Badehauses beschlossen. Zweck: Erwerb der von der Stadtgemeinde Heidelberg bereits erschlossenen Quelle mit Baulichkeiten und Maschinen, des die Quelle umgebenden Geländes, etwa weiterer von der Stadtgemeinde Heidelberg erschlossener Heilquellen, der Erwerb und die Pachtung weiterer notwendig werdender städtischer und privater Grundstücke und Gelände, sowie die Ausnützung der Quellen und Grundstücke zum Kur-, Bade-, Hotel-, Restaurant-, Wirt- schafts-, Cafebetrieb, Weinhandel usw. u. zum Betrieb von Verkehrseinricht., Konzerten u. Vergnügungsveranstaltungen. Das Wasser der Liselottequelle enthält Thermal-Radium. Der s. Zt. zwischen der Stadtgemeinde u. der Ges. abgeschlossene Vertrag hat unterm 14./10. 1924 eine Ander. bzw. Neuregel. erfahren u. lautet nunmehr u. a. für die Zeit von