6846 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 60 Jahren. Die Ausnutz. der Liselottequelle findet durch die neu gegründete Tochterges. „Bad Heidelberg Kurhaus u. Badebetriebs-Ges. m. b. H. statt, wofür die Ges. eine Lizenz- gebühr entrichtet. Die Stadtgemeinde übernimmt die Verpflicht., die Umgeb. des Vangrow- platzes durch gärtnerische Anlagen auszugestalten. Sie überlässt der Badeges. ein Gelände am Neckar innerhalb der Häuserblocks Mühlstrasse-Kirchstrasse-Vangrowstrasse u. Flussufer zum Ausbau des Kurhauses leihweise ebenfalls für die. Dauer von 60 Jahren. Kapital: RM. 140 000 in 4000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1½ St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Grundst. 30 000, Quell 9435, Badeeinricht. 1, Lizenzen 1, Inv. 1, Bankguth. 751, Debit. 843, Verlust 107 036. – Passiva: A.-K. 140 000, Bank 7070, Kredit. 1000. Sa. RM. 148 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1924 5274, Wasser 305, Handl.-Unk. 655, Zs. 842, Abschr. auf Grundst. 100 000. – Kredit: Bäder 42, Verlust 107 036. Sa. RM. 107 078. Dividende 1922–1925: He 0 %. Direktion: Stadtrat Albert Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Marx, B.-Wilmersdorf; Oberbürgermstr. Prof. Dr. Walz, Dr. med. Karl Huber, Heidelberg; Leop. Otto Heinr. Biermann, Bankier Otto Schröder, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laband, Stiehl & Co. Kurbetrieb Kellinghusen, Akt-Ges., Kellinghusen (Holst). Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. moderner Badeanlagen (Moorbad) u. hierzu erforderliche Baulichkeiten sowie Verschöner. u. Pflege der vorhandenen Kuranlagen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Direktion: Privatsekretär Wilh. Reimes, Kellinghusen; Marie Juchacz, Cöpenick; Max Fechner, Neukölln. Aufsichtsrat: Parteisekretär Friedrich Bartels, B.- len Frau Elfriede Ryneck, B.-Baumschulenweg; Geschäftsführer Carl Schulz, Neu-Finkenkrug; Pflegeamtsvorsteherin Luise Schröder, Altona-Ottensen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Belgische Crystall- Eisfabrik in Koln a. Rh., Brabanter Strasse 14. Zweck: Errielttung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung vom Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. Urspr M. 310 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 310 000 auf RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 104 208, Mobil. 1000, Masch., Material 11 097, Rollmaterial 4125, Postscheck 55, Debit. 15 429, Kassa 95, Entwert. 14 092, Waren 88, Verlust 5865. – bassivä. A.-K. 155 000, Kredit. 1060. Sa. RM. 156 060. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Verluste 21, Gesamtausgaben 23 163, – Kredit: Zs. 792, Verkauf 16 526, Verlust 5865. Sa. RM. 23 184. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 6, 6, 6, 6, ?, %, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Louis de Lamime. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: RM. 384 000 in 1920 Akt. zu RM. 200. Bis 1916 M. 360 000 in Nam.-Akt. à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B) u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; die Vorz.-Akt. sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Lt. G.-V. v. 29./3. 1924 erhöht um GM. 360 000 in 7