Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 6847 Aktien zu M. 1200. Den Aktion. wird auf je M. 1200 alte Aktien eine neue zu 110 % angeboten. Die neuen Aktien haben 16faches St.-Recht. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von RM. 720 000 auf RM. 1 440 000 in 9600 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 17./8. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 056 000 durch Umtausch von je 5 Akt. zu RM. 150 in 1 Aktie zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 450 000, Dampfkessel u. Masch. 50 000, Mobil. u. Geräte 80000, Beteil. 1, Markenschutz 1, Debit. 392 194, Vorräte 84, Kassa 1156. —– Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 144 000, Kredit. 40 585, Delkr.-K. 28 853, Verrechnungs-K. 320 000. Sa. GM. 1 973 438. Dividenden 1915–1925: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Vorstand: Hoteldir. Paul Weber, Major a. D. Prausnitzer. Prokurist: Wilh. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fischer, Stellv. Fabrikbesitzer Jos. Schneider, Apothekenbes. Dr. Karl Aschoff, Oberpostinspektor Beck, Beigeordn. Dr. Cappallo, Dr. med. W. Engelmann, Bad Kreuznach; Hotelbes. Gabler, Heidelberg; Rechtsanw. Reg.-Rat a. D., Dr. F. Mertens, Frankf. a. M.; Amtsger.-Rat Dr. Winkler, Bad Kreuznach. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Kronenberger & Co. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges. in Bad Liebenstein. Gegründet: 21./2. 1917: eingetr. 6./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, von den Gründern zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen u. Dividenden bislang noch nicht veröffentlicht. Direktion: Major a. D. Hasso von Ludwiger, Halle a. S.; Dr. Fritz Lauterbach, Rittergut Tragarth. Aufsichtsrat: Fr. König, Oberleutnant a. D. Gustav Löscher, Bad Lauchstädt; General- leutnant a. D. Hans von Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oeffentliche Badeanstalt A.-G. in Oldenburg i. 0., Huntestr. 5. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt in der Stadt Oldenburg. Kapital: RM. 9000 in 46 Akt. zu RM. 100 u. 220 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. auf RM. 4400 (15:2) in 220 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 4600 in 46 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Immobil. 17 500, Masch. 375, Inv. 1, Brennmaterial. 1, Kassa 2819, Bankguth. 3500. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 5000, Fonds für den Bade- meister 3500, R.-F. 6490, Gewinn 206. Sa. RM. 24 196. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Rechn.-Dir. Johann Dencker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Fimmen, Stellv. Kfm. Otto Hoyer, Dr. med. Hullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Städt. Sparkasse. Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Liqu. in Reiboldsgrün i. V. Gegründet: 19./3. 1909; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 14./3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges. Lit. G.-V. v. 6./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Dir. Max Müller, Dresden-N. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. 3 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu. pari. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. – Reichsmark-Eröffnungs- u. folgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1909/10–1918/19: 1, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 3, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden; Komm.-Rat Grobe, Ober- frohna; Rud. Drechsel, Burkhardtsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. *