6848 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Sanatorium Schierke A.-G. in Schierke (Harz), Hagenstr. 16-19. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fortführung des früher von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Die Ges. verwaltet auch das Kurhotel Barenberger Hof. Kapital: (Bis 20./5. 1927) RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 (2: 1) in 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 20./5. 1927 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des Grundkap. von RM. 200 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 zwecks Vermeid. einer Unterbilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 289 407, Inv. 81 853, Pferde, Wagen u. Automobile 7800, Kassa 7068, Eff. 1, Vorräte 63 250, Debit. 21 138, Kechn. der Kurgäste 3497, Hinterleg. der Kurgäste 2422, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 15 000, Darlehn u. Hyp. 2300, R.-F. 10 000, Kontokorrent-K. 129 738, Hinterleg. der Kurgäste 5787, Wechsel 40 996, K. alter u. neuer Rechn. 12 896, Rückstell. 55 728, Gewinn 3985. Sa. RM. 476 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 126, Abschr. 24 492, Gewinn 3985. Sa. RM. 266 604. – Kredit: Bruttogewinn RM. 266 604. Dividenden 1915–1924: 10, 10 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Th. Johannsen. Prokurist: Dir. Hermann Geue. Aufsichtsrat: Vors. Max Adolf Schmidt, Aug. Taute, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. „Bad Tönnisstein Akt.-Ges.“ in Liqu. in Bad Tönnisstein (Brohltal). Die G.-V. vom 8./12. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Paul Brandenburg, Burgbrohl. Die Liqu. ist beendigt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Mineralbrunnen u. Direktion in Cobern (Mosel). Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbes. Fortführung des bisher von der Fa. Haussmann & Kayser betrieb. Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: RM. 44 900 in 349 Nam.-St.-Akt, zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Uber frühere Kap.-Erhöh. u. Herabsetz. s. Jahrg. 1922/23. Ende 1921 betrug das A.-K. M. 204 700, Ende 1922 M. 944 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 sollte Erhöh. auf M. 1 144 000 beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12.1924 in der Weise, dass die Beschlüsse wegen Kap.-Erhöh. der G.-V. v. 25./3. 1922 u. 4./8. 1923 aufgehoben u. die auf die Erhöh. eingezahlten Beträge in RM. umgerechnet u. aufgewertet u. in Gutscheinen zurückgezahlt werden. Das noch verbleibende A.-K. von M. 444 000 ist dann auf RM. 44 900 umgewertet worden. An Stelle der bisher. Aktien zu M. 1000 treten 349 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./3. 1925 sollte Erhöh. um M. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bare Mittel 1037, Forder. 17 163, Eff. 1, Flaschen 6634, Emballagen 454, Betriebsmaterial. 316, Reparaturen 37, Geb. 24 010, Grundst. 25 000, Quellen 5000, Ferrobell 2500, Masch. 648, Mobil. 451, Fubrwerk 877. —– Passiva: Kredit. 38 240, A.-K. 44 900, R.-F. 165, Überschuss 825. Sa. RM. 84 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 892, Betriebsunk 19 161, Abschreib. 878, Überschuss 825. Sa. RM. 38 758. – Kredit: Umsatzertrag RM. 38 758. Dividenden 1920 –1925: St.-Akt. 4, 10, 25, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 4, 14, 29, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schäfer, Cobern a. d. M Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Stellv. Wilhelm vom Rath. Duisburg; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach. Zahlstellen: Cobern a. Mosel: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf i. W. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt.