6860 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 1339, Bankguth. 19 224, Post- scheck 5, Debit. 168 751, Devisen 4709, Eff. 3882, Wechsel 9500, Inv. 1, Beteilig. 1 238 001, eigene Akt. 305 792, Niederlass. Brandenbg.: Grundst. u. Geb. 116 000, Masch. 34 000. — Passiva: A.-K. 1052. 000, R.-F. 64 832, Kredit. 757 875, Akzepte 26 500. Sa. RM. 1 901 208. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Dr. h. c. Freiherr Conrad von Wangenheim, Klein- Spiegel; Stellv.: Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Berlin; Geh. Komm.-Rat. Dr. h. c. Ernst von Borsig, Tegel; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten; Gen.-Konsul Cremer, Bremen; Adolf Dessau, Berlin; Dr. Walter Gerard, B.-Wilmersdorf; Kammerpräs. Lueder, Neuwied; Kaufmann George Wittig, B.-Grunewald; Oberpräsidialrat a. D. v. Hassel, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. von Jaraczewski, Elkinehlen, Ostpr. Metropolbetriebe' Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. 53/54. Gegründet: 4./11. 1926; eingetr. 15./11. 1926. Gründer: Frankf. Weinhandels-Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Albert Mock, Spandau; Hugo Köhler, Berlin; Sekretärin Charlotte Weissen- born, Hohen-Neuendorf; Architekt Hans Osterloh, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Gaststätten, Vergnügungslokalen jeder Art, sowie Ver- anstaltung von Lustbarkeiten jeder Art, insbes. aber der Betrieb der im Hause Behren- strasse 53/54 dem, „Metropolpalast“, belegenen Gaststätten u. Vergnügungslokale. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Josef König. Aufsichtsrat: Dir. Emil Zilg, Reg.-Baumeister a. D., Dipl.-Ing. Kurt Pick, Carl Gerds, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metropol-Palast Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./5. 1917; eingetr. 23./5. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. der im Hause des Metropol-Palastes, Behrenstr. 53/54, befindl. Räume durch Betrieb der in diesen Räumen zu führenden Geschäfte für eigene Rechn. od. durch Vermiet. u. Verpacht. Die Ges. hat die einzelnen Betriebe des Metropol-Palastes in Berlin mit allen Rechten und Pflichten des Vorpächters mit Rückwirk. vom 1./1. 1917 erworben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 980 000 in 980 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Umgest. lt. G.-V. v. 4./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 350 000, Debit. 331, Aufwertungsausgleich 62 000, Verlust 12 871. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 21 677, Kredit. 303 526. Sa. RM. 425 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 24 298. – Kredit: Ertrag 11 426 Verlust 12 871. Sa. RM. 24 298. Dividenden 1917–1924: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Wegener, Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Jentz, Rechtsanw. Df. Max Epstein, Berlin; Hofrat Ed. Erhard, Charlottenburg; Konsul Carl Tesdorpf, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Monopol Film Akt.-Ges., Berlin Sw8, Friedrichstr. 11. Lt. Bekanntm. v. 12./11. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordnung V. 28./12. 1926. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Louis Ralph Musik Film Akt.- Ges. in Berlin, Friedrichstr. 207. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung wurde aber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nord-Süd Hotel Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 8./10. 1920; eingetr. 10./2 1921. Fa. bis 1923: Likörstuben-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Likörstuben u. Erzeug. von u. Handel mit Likören sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Das Etablissement führt seit 1923 den Namen „Hobé-Casino“.