Fihm-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6863 * 0 3 0 – 0 Special-Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 220. Gegründet: 10./6., 30./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von kinematographischen Films. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5 /7. 1923 erhöht um M 19 700 000 in 1970 Aktien zu M. 10 000. Div.- Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 130 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent 5027, Waren 1601, Verlust 3314. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 4942. Sa. RM. 9942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 192. – Kredit: Waren-K. 108, Verlust 84. Sa. RM. 192. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Otto Schmidt. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Neuendorff, Max Menck, Siegfried Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sphinx-Film-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Friedrichstr. 204. Gegründet: 10./5. bzw. 25./5. 1916; eingetr. 24./6. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1918/19. Firma bis 1./7. 1919 Sphinx Akt.-Ges. für Filmvertrieb. Zweck: Vertrieb von Filmen aus dem Atelier Sphinx in Warschau. Handel mit Film- erzeugnissen jeglichen Ursprungs. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./11. 1921 erhöht um M. 130 000 in 130 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 850 000 in 850 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren u. Filme 112 500, Inv. 7500, Kassa u. Devisen 3638, Debit. 2704. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 16 343. Sa. GM. 126 343. Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 1000, 0, ? %. Direktion: D. Krell, Heims Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker F. Mohde, L. Marx, Fabrikant A. Bystrizki. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – LTattersall am Kurfürstendamm A.-G., Berlin, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tattersall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung der auf dem Grundstück Kurfürstendamm 208 befindlichen Räumlichkeiten, sowie des Wohnhauses Lietzenburger Strasse 8a beschränkt. Zur Arrondierung des Grundbesitzes wurden hinzuerworben das Nachbargrundstück Kur- fürstendamm 209, ferner das Grundstück Kurfürstendamm 206/7, sodass die Ges. Besitzerin des grossen, zus. hängenden Grundstückblocks Kurfürstendamm 206, 207, 208, 209 u. Lietzen- burgerstr. S8a ist. Auf dem Grundstück befinden sich das Theater am Kurfürstendamm, die „Telos“. Verkehrsges., die Rumpelmeyer-Konditorei, ein grosser Neubau mit Läden, Bureaus u. dem Theater ,„Die Komödie“. Kapital: RM. 415 000 in 415 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 415 000 in 415 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 415 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausgrundst. 746 000, Debit. 1 701 821, Übergangs- bosten 4491, (Avale 2 403 617). – Passiva: A.-K. 415 000, R.-F. 44 908, Hyp. 1 700 000, Kredit. 194 591, Übergangsposten 4579, Grunderwerbsteuerrückstell. 43 169, Gewinn 50 064, (Avale 2 403 617). Sa. RM. 2 452 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 993, Abschr. 4000, Gewinn 50 064. — Kredit: Gewinnvortrag 15 142, Bruttoüberschuss 140 915. Sa. RM. 156 057. Dividenden 1914–1926: 4, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 8, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Max Rosenzweig, Walter Schumacher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Gerhard Cohn, Kaufm. Gottlieb Bier, Kaufm. Theodor Cassel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder.