* 6866 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 125 000 in 250 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 272 400 in 454 Akt. à M. 600. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./9. 1922 durch Zus. legung der Aktien auf M. 90 000 u. wieder erhöht um M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung des A. K. von M. 250 000 auf RM. 125 000 durch Denomination der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 820 000, Inv. 118 856, Kassa 4596, Postscheck 16 182, Kaut. 600, Wirtschafts-K. 8544, Debit. 5343, Verlust 11 717. – Passiva A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, do. II 12 500, Hyp. 525 000, Kredit. 299 857, Steuer- u. Abgaben-Rückstände 7482, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 3500. Sa. RM. 985 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 068, Zs. 34 151, Steuern 30 572, Reparat. 26 368, Abschreib. 2542, Rückst. für Grunderwerbssteuer 500. – Kredit: Gewinnvortrag 10, Mieten 86 781, Wirtschaft 79 546, Verschied. 1147, Verlust 11 717. Sa. RM. 179 203. Dividenden 1913/14–1926/27: 1¾3, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Kaufm. Wilh. Friedenthal, Dir. John Kunth, Rechtsanw. Dr. Lux, Rechtsanw. Dr. Friedrich Rosner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. Stadtrat Justizrat Dr. Milch, Stellv. Bankdir. Justizrat Korpulus, Fabrikdir. Gaebel, Bankdir. Benno Waldmann, Landesrat Gerhard Schallehn, Verlagsbuchhändler Dr. Wilhelm Korn, Kaufm. Georg Biller. Universitäts-Prof, Geh. Med-Rat Dr. Wollenberg, Bankdir. Ullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städtische Bank. Hubag Hotel- u. Bürohaus-Akt.-Ges., Breslau 3, Freiburger Str. 30. Lt. Bek. v. 30./12. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hotels u. Geschäftshauses in Gleiwitz. Kapital: RM. 475 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20, u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 950 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 950 Mill. auf RM. 475 000 in 22 500 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- und folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Paul Chlumsky. Aufsichtsrat: Generaldir. Carl Pieler, B.-Grunewald; Generaldir. Stähler, Eisengross- kaufmann Paul Cohn, Generaldir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Architekt Richard Gaze, Dir. Conrad May, Breslau; Oberbürgermstr. Miethe, Gleiwitz; Eisengrosskaufmann Dr. Gotthard Schwartz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostfilm-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Leipzig. Zweck: An- und Verkauf, Verleih und Vertrieb von kinematograph. Films; An- und Verkauf von Lichtbildtheatern und Schaubühnen sowie deren Betrieb; Handel mit sämtl. Apparaten und sämtl. Zubehör der Filmbranche. Kapital: RM. 30 560 in 1268 St.-Akt. und 60 Stück 6 % Vorz.-Akt. I zu je RM. 20 sowie 400 Stück 6 % Vorz.-Akt. II zu RM. 10. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 13./3. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1922 hat Umwandl. der Aktien Nr. 1–300 von nom. M. 300 000 in Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. u. 15 fach. Stimmrecht beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 45 Mill. St.-Akt. u. nochm. lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 18 Mill., darunter M. 2 Mill. 6 % Vorz.-Akt.; die St.-Akt. wurden zu 600 % – 60 % Unk. die Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 34 Mill. auf RM. 30 560 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. I (1250: 1, Vorz.-Akt. 1I 50 000: 11) in 1268 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. I zu je RM. 20 (letztere unter Zuzahl. von je RM. 16) und 400 Vorz.-Akt. II zu RM. 10 (unter Zuzahl. von RM. 9.78). —– Kap.-Umstell., Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. I = 30 St., Vorz.-Akt. II = 15 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. März 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Alfred Weber. Aufsichtsrat: Dr. jur. Johannes Bannert, Katscher 0./S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berghotel Teichmannbaude-A.-G., in Brückenberg i. R. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./51922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit zus.häng. Geschäfte.